Foto: privat

Klettern im Niedrigseilgarten

In der Nähe des Berghotels Hohe Mark wurde nun der neue Niedrigseilgarten eröffnet – Groß und Klein können den Wald nun vollkommen neu erleben

Reken - Seit Mitte Juli 2012 erklimmen Kinder und Erwachsene den neuen Niedrigseilgarten in Reken. Auf fast 100 Metern Streckenlänge eröffnen Elemente unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade Möglichkeiten zum Balancieren, Klettern und Schwingen.

Spannende Namen wie TrustBridge, Pulleywalk oder Schlaufen- und Schaukelbrücke sind hier zu finden und können ab sofort von kleinen und großen Besuchern genutzt werden. Der Niedrigseilgarten befindet sich in einem Waldstück in der Nähe des Berghotels Hohe Mark und ist über die Zufahrt Werenzostraße bequem erreichbar. Fußgänger und Radfahrer können auch die Zuwegung über die Dr.-Wessels-Straße nutzen. Von einem das Wäldchen umgebenden Wanderweg kann an mehreren Stellen in den Garten eingestiegen werden. Vor dem Waldstück stehen zusätzlich ab sofort eine Großwippe und eine Vogelnestschaukel zur Verfügung.

„Der neue Niedrigseilgarten wird sehr gut angenommen. Häufig sieht man hier mehrere Familien, die, mit Decken und Proviant ausgerüstet, das neue Freizeitangebot nutzen,“ so Angelika Müller, Mitarbeiterin des Fremdenverkehrsbüros. Der Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland, die Sparkasse Westmünsterland sowie die Gemeinde Reken ermöglichten den neuen Niedrigseilgarten in Groß Reken finanziell. Die Kosten für die Realisierung des Geländes in Höhe von 32.000 Euro wurden mit 7.000 Euro durch die Sparkassenstiftung für den Kreis Borken gefördert. Weitere 16.000 Euro übernahm der Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland. Die übrigen 9.000 Euro steuerte die Gemeinde Reken bei. Der großen Öffentlichkeit präsentiert sich das neue Angebot im Rahmen des Waldfestivals am 9. September, das Teil der Naturparkschau 2012 ist. „Eine hervorragende Zusammenarbeit vieler beteiligter Menschen und Institutionen ermöglichte dieses tolle Projekt,“ freut sich Gottfried Uphoff, Erster Beigeordneter der Gemeinde Reken. „So konnte mit dem Grundeigentümer ein Vertrag zur Nutzung seiner privaten Fläche abgeschlossen werden. Die erforderliche Durchforstung des Wäldchens wurde zeitnah in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz durchgeführt. Der Aufbau der Elemente erfolgte in enorm kurzer Zeit durch die engagierten Mitarbeiter der Firma actionworx aus Hannover.“ Tatkräftige Unterstützung lieferten dabei auch die Mitarbeiter des Bauhofes.

Das schöne Wetter der vergangenen Tage lädt natürlich ganz besonders dazu ein, den Niedrigseilgarten zu besuchen. gk

Zurück