Kirchhellen - Am Samstag, 3. Januar zogen rund 300 Kinder verkleidet als die Heiligen Drei Könige durch Kirchhellen, um Gottes Segen in die Häuser zu bringen. Dabei trotzten sie dem schlechten Wetter und machten teilweise sogar Doppelschichten. Nach dem gemeinsamen Aussendegottesdienst ging es in Gruppen mit drei oder vier Kindern und Jugendlichen los – zu Fuß oder mit Eltern im Auto, wenn der Weg sonst zu weit wäre.
Da nicht alle Bezirke flächendeckend verteilt werden konnten, mussten einige Gruppen gleich mehrere Straßenzüge übernehmen. Doch das Ergebnis entschädigt für manche Strapaze. Mit etwas mehr als 38.000 Euro haben die Jungen und Mädchen ganze Arbeit geleistet. Nicht umsonst ist die Aktion Dreikönigssingen, so der offizielle Titel, auch die größte Spendensammlung von Kindern für Kinder.
Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ auch ins Bundeskanzleramt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hieß die Sternsinger auch beim 32. Empfang in Folge willkommen. Für die Regierungschefin war es der insgesamt zehnte Besuch. Bundesweite Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 902 Millionen Euro wurden seither gesammelt, fast 67.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. gj
