In diesem Jahr danken die Initiatorinnen dem Umweltamt der Stadt Gladbeck für die Unterstützung bei zwei weiteren Hochbeeten und dem RWW und der Stiftung, die bundesweit urbane Gemeinschaftsgärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen usw. fördert und vernetzt, der „anstiftung“, für weitere Anschaffungen. Zu den regelmäßigen Unterstützern gehört das KreativAmt, der den Hochbeetgarten u.a. mit Wasser versorgt und der Freundeskreis Gladbeck-Alanya.
Begegnungs- und Austauschort
Der Hochbeetgarten am Jovyplatz, der in der Gartensaison zu einem Begegnungs- und Austauschort geworden ist, ist seit Anfang dieses Jahres auch bei der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA 2027), die im Ruhrgebiet stattfinden wird, als Projekt aufgelistet. Die IGA bietet auf Ihrer Internetseite, der IGA-Plattform, nachhaltigen Projekten von Bürgerinnen und Bürgern unter dem Menüpunkt „Mein Garten“ eine Bühne! Die Ziele der Projektdatenbank sind Sichtbarkeit schaffen, Vernetzung und Austausch ermöglichen, Inspiration geben und Beteiligung fördern. Und, natürlich auch allen Besucherinnen und Besuchern der IGA 2027 zeigen, wie viele gute Projekte es schon in unserer Region gibt.
Zudem stehen in diesem Jahr folgende weitere Termine im Jovypark bereits fest: freitags von 16 – 18 Uhr wöchentliches Treffen für Begegnung, Austausch und natürlich Mitarbeit bei trockenem Wetter an den Hochbeeten für alle Interessierten; am 20. Juni, von 15 – 17 Uhr, Vorstellung des Hochbeetgartens im Rahmen der Wochen der Vielfalt und das Erntedankfest am 27. September, ab 12 Uhr, mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse für Kunst und Kultur.