Gladbeck
Fotos: Nicole Gruschinski

Künstler öffnen erneut ihre Türen

Kunst- und Designroute bietet wieder einen tollen Einblick in die vielfältige Gladbecker Künstlerszene - Die pinken Fahnen vor Ateliers, Werkstätten und Galerien laden zum Entdecken und Verweilen ein.

Gladbeck -

Gladbeck bietet eine Vielzahl großartiger Künstler. Sie unterscheiden sich stark in Stil, Material und Design. Die lokale Kunstszene reicht von Holzschnitzereien bis hin zur abstrakten Malerei und bietet viel zu entdecken. Am besten erlebt man dies während der Kunst- und Designroute vom 20. bis zum 21. September, wenn einige Künstler ihre Gärten und Ateliers für die Öffentlichkeit zugänglich machen.

Mit „OFFENSICHTLICH“ bietet die Kunst- und Designroute wieder viel zu entdecken. 12 Orte öffnen im Stadtgebiet ihre Türen, um Einblicke in ihre kreative Arbeit zu gewähren. Traditionsgemäß beginnt sie am dritten Septemberwochenende. Die pinken Fahnen vor Ateliers, Werkstätten und Galerien laden zum Entdecken und Verweilen ein. 20 Künstler freuen sich über möglichst zahlreiche Besucher. Auch dieses Jahr sind wieder einige bekannte Gladbecker Künstler vertreten, sowie viele, die man unbedingt kennenlernen sollte, falls sie einem noch nicht bekannt sind.

Anbei finden Sie eine Übersicht aller Künstler der Kunst- und Designroute 2025:

Der Holzschnitzer Ralf Augustin beteiligt sich auch dieses Jahr wieder mit seinen Lieblingsmotiven, den humorvollen und originellen „Pfundskerlen“. Man findet ihn in der Gartenstraße 5a in Butendorf. Die charmanten Pfundskerle gibt es in vielen Größen und Varianten, mittlerweile auch in Beton, wobei jedes Stück ein Unikat ist. Der Kunstpfad im Wittringer Wald beherbergt den von ihm kreierten "Regenbogenbaum".

Künstlerisch ganz anders ist Manuel Krauß dagegen unterwegs. Ihn findet man in seinem ADM-Shop auf der Beethovenstraße 27 in Zweckel. „ADM“, was für Aqua Design Manuel steht. Die Location verspricht eine Auszeit vom Alltag mit einer Auswahl an exotischen Wurzeln, Steinen und anderen Materialien für Aquaristik und Terraristik, die kunstvoll präsentiert werden. Durch Upcycling erhalten exotische Tiere ein innovatives und kreatives Heim.

Sabine Löbbecke stellt ihre Kunstwerke auch zu Hause aus. In ihrem malerischen Garten an der Allinghofstraße 48 in Gladbeck-Ost können Besucher ihre einzigartigen Kreationen bestaunen – von Acrylgemälden und liebevoll gestalteten Grußkarten bis hin zu zauberhaft bemalten kleinen Holzhäusern, von denen jedes ein Unikat ist. Diese Werke können natürlich auch direkt vor Ort erworben werden. Ihre abstrakten Acrylarbeiten auf Leinwand, Papier und Holz werden sicherlich die Gäste begeistern.

Auf der Schützenstraße 80 ist Franz-Josef Lamczak anzutreffen. In seiner wahrscheinlich farbigsten Garage präsentiert er seine 100 ungleichen Acrylgemälde. Die Garage stellt ein dreidimensionales Kunstwerk dar. Zudem hat er sein Eigenheim in eine Galerie umgestaltet.

Henry Trebstein, auch bekannt als ARTHURKOPF, verwendet ein besonderes Material für seine Kreationen: recycelte Fahrradschläuche. In seiner Werkstatt auf der Horster Straße 127 in Butendorf fertigt er daraus Taschen und Accessoires sowohl für Fahrräder als auch für Menschen. Die Schläuche weisen Fahrspuren, Flicken und Typografie auf, was jedes Stück zu einem einzigartigen Handarbeits-Unikat macht. Durch die Kombination mit Plane und Leder entsteht eine beeindruckende farbliche Vielfalt.

Das MAGAZIN auf der Talstraße 11 in Schultendorf ist ein wahrer Hort der Kreativität. Hier zum ersten Mal dabei ist Felix Amadeus Flick-Hofmann. Flick-Hofmann ist ein zeitgenössischer Künstler aus dem Ruhrgebiet, der aktivistische Kunst auf einzigartige Weise mit einem markanten Stil kombiniert. Seine Werke vereinen Elemente der Pop-Art mit surrealen Bildwelten. Er schafft mit leuchtenden Farben und auffälligen Formen Kunst, die die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen lässt und die Wirklichkeit hinterfragt, verschiebt und aufbricht. Auch der Künstler Ernst Heye ist wieder mit von der Partie und wird mit seiner filigranen Drahtkunst die Besucher verzaubern. Die Hausherrin Susanne Schalz präsentiert ebenfalls ihre Arbeiten. Mit ihren farbenfrohen Fördertürmen „Alwinchen“ demonstriert sie, dass das Ruhrgebiet weit mehr als nur grau ist – es ist ein „Pott in Farbe“. Sandra Sump aus Rentfort ist erneut dabei und zeigt ihre mit Spachtel und „Kreditkarten“ gemalten Werke, die von persönlichen, emotional bewegenden Themen inspiriert sind. Neu mit von der Partie ist der junge Graffiti-Künstler Levin Tomala. Er vereint in seinen Leinwandarbeiten die traditionelle Malerei mit der Energie und Dynamik der Streetart. Seine Bilder erzählen lebendige und kraftvolle Geschichten aus Formen, Farben und Texturen – stets im Dialog mit dem urbanen Raum. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist ein Hauskonzert. Die Sängerin und Komponistin Maren Montauk und der Bassist David Andres kreieren mit Stimme und Kontrabass eine intime musikalische Atmosphäre. In Montauks Song-Kosmos bewegen sie sich zwischen Pop, Jazz und Kunstlied – immer reduziert und pur, dabei aber emotional und dramatisch.

Im Kunstraum  "Alte Spedition" in Butendorf, Ringeldorfer Straße 6, stellt der Künstler Hermann J Kassel seine Werke aus. Er präsentiert den zweiten Teil seiner AtelierAusstellungsTrilogie. In seinen Werken vereint er Malerei, Bildhauerei, Objekte, Editionen und Installationen zu einem facettenreichen Gesamtkunstwerk.

Neu dabei ist in diesem Jahr das Haus der VHS. Hier zeigt unter anderem die Grafikerin Kerstin Katemann ihre Werke. Sie konzentriert sich in ihrer Kunst vor allem auf Acrylmalerei und experimentelle Drucktechniken wie Tetra-Pak-Druck und Gel-Print-Collagen. Dabei stehen Natur, Tiere und alltägliche Momente im Fokus – ruhige Szenen, besondere Lichtstimmungen oder faszinierende Kompositionen, die zum Verweilen einladen. Die Künstlerin Karin Natzkowski-Schwarz findet die Faszination der Malerei in der Balance zwischen Zufall und Kontrolle, Spontaneität und dem Drang nach Ordnung. Sie liebt es, schnelle Entscheidungen zu treffen und zügig zu malen. Ihre Begeisterung für das plastische Arbeiten mit Ton führt zu einzigartigen handgefertigten Keramikskulpturen und -objekten. Für Betina Reuß ist jedes Bild wie eine Reise ins Ungewisse. Mit Acrylfarben, Öl, Kohle oder Buntstiften begibt sie sich auf diese Reise – mal zielstrebig, mal suchend, manchmal fluchend, aber immer offen für das, was entsteht. Diese Herangehensweise verleiht ihren Arbeiten eine besondere Dynamik.

Kunst in der Kirche

Im "Atelier 1952" auf der Josefstraße 9 in Alt-Rentfort sind mehrere herausragende Künstler vertreten. Seit Anfang des Jahres ist Karin Wegner als Künstlerin im Atelier 1952 tätig. Zusammen mit ihrer Kollegin Antje Meier gibt sie dort Malkurse und präsentiert ihre Werke in der Galerie. Ihre Leidenschaft gehört der intuitiven Malerei, bei der sie ohne Vorgaben von abstrakt bis realistisch experimentiert und mit jedem Pinselstrich neue Ideen entstehen lässt. Sie setzt ihre Kreativität mit verschiedenen Materialien wie Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kohle, Buntstiften und sogar Acryl-Spray um. Auch Ulrike Pollmann präsentiert hier ihre einzigartige Fotokunst. Sie erschafft dynamisch bewegte Bilder mittels ICM (Intentional Camera Movement), die ihren Werken eine beeindruckende Wirkung verleihen, die man gesehen haben muss.

Iryna Minkner-Romanova, präsentiert dieses Jahr ihre in Acryl gemalten Werke gemeinsam mit zwei weiteren Gladbecker Künstlerinnen. Dazu gehört Stefanie Morgenthal, eine abstrakte Künstlerin, die die mutigen Farben liebt und mit vielen verrückten Strukturen experimentiert. Sie malt „ hauptsächlich abstrakt, gerne mit mutigen Farben und vielen Strukturen.“, sagt sie selbst. Auch Tanja Reuer ist Teil des Trios. Sie setzt verschiedene Spray-, Zeichen- sowie Maltechniken, meistens in Kombination. Ob Cartoon-, Portrait- oder außergewöhnliche Tierdarstellungen um, kraftvoll auf Leinwand oder Papier, in unterschiedlichen Stilen dargestellt. Besonders ausdrucksstark sind die CRAZY FLIES. Die Werke der Drei kann man im „Studio Wiesenstraße“ auf der Wiesenstraße 3, Eingang über die Bottroper Straße 80 bewundern.

Die Neue Galerie Gladbeck auf der Bottroper Str. 17 zeigt Werke von verschiedenen Künstlern. Hier wird die Ausstellung TIME HACK der Künstler Peppi Bottroper, Andreas Breuning und Jana Schröder vorgestellt. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, den 12. September um 19:30 Uhr.

Ein vielfältiges Potpourri verschiedener Künstler, die man "Offensichtlich" unbedingt einmal erlebt haben sollte. Also einfach den pinken Fahnen folgen und sich inspirieren lassen.

Zurück

Nicole Gruschinski

Nicole Gruschinski

n.gruschinski@aureus.de

Diesen Artikel teilen