Die Gladbecker Kulturwerkstatt ist ein Beteiligungsprozess mit vier Workshops. Die Stadt stellt sich mit neuen Ideen und Erkenntnissen aus diesen Workshops kulturpolitisch modern
auf. Die konzeptionelle Unterstützung und Moderation der Gladbecker Kulturwerkstatt leistet der in strategischer Kulturplanung erfahrene Kulturberater Bernward Tuchmann, Geschäftsführer der INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen).
Am 28. August findet der Auftaktworkshop im Foyer der Stadthalle statt. Der offizielle Prozessauftakt wird Informationen über Inhalt und Ablauf der Gladbecker Kulturwerkstatt
bieten und Formulierungen erster individueller Wünsche, Ideen und Hinweise für das Kulturprofil sammeln.
Am 9. Oktober geht es in der Kulturwerkstatt mit einem Workshop zur aktuellen Lage der Kultur in Gladbeck, einer Stärken-Schwächen-Analyse, an die Arbeit.
Im Januar 2025 folgt die Zielkonferenz, bei der die Arbeitsgruppen in die Diskussion über strategische Ziele für die Kultur in Gladbeck gehen.
Vor den Osterferien 2025 folgt der Abschlussworkshop mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den vorherigen Workshops und der individuellen Priorisierung der
formulierten Ziele.
Die Ergebnisse der Kulturwerkstatt Gladbeck fließen in eine Publikation: das Kulturprofil Gladbeck 2025. Dieses bildet die Leitlinien und den Rahmen, den die Gladbecker der
Entwicklung des kulturellen Lebens in Gladbeck sich gemeinsam geben. Ein gemeinsames Verständnis der Kulturlandschaft, der kommunalen und freien Kulturarbeit und der Kulturpolitik, mit dem die Kultur von morgen in Gladbeck auf den Weg geht.
Weitere Information erscheinen auf www.gladbeck.de und den sozialen Medien der Stadt Gladbeck. Für Fragen steht Alexander Borchard (Tel. 02043/99-2626; E-Mail: alexander.borchard@stadt-gladbeck.de) vom Kulturamt der Stadt Gladbeck zur Verfügung.