Gladbeck
Ab sofort dürfen sich Nutzer des Stadtarchivs über einen neuen Hochleistungsscanner im Archivlesesaal freuen.Foto: Stadt Gladbeck

Stadtarchiv ersetzt veraltetes Filmlesegerät

Bislang fehlten dem Stadtarchiv die technischen Möglichkeiten - Moderner Multifunktionsscanner wird mit 30 % an Landesfördermitteln bezuschusst

Gladbeck -

Die digitale Transformation stellt auch das Stadtarchiv als rechtliches und historisches Gedächtnis der Kommune vor neue Herausforderungen. Der Zugang zu Sammlungen, die Erwartungen von Forschung und Öffentlichkeit sowie neue Formen digitaler Zusammenarbeit verlangen nach zukunftsfähigen Lösungen. Ab sofort dürfen sich Nutzer des Stadtarchivs über einen neuen Hochleistungsscanner im Archivlesesaal freuen.

Größere Umfänge an sicherungsverfilmten Unterlagen, Zeitungen, Dia-Bestände oder
einzelne Farbdiapositive, können am elektronischen Lesesaalarbeitsplatz seit diesem Monat
zuverlässig und in hoher Qualität abgespielt werden. Auch Digitalkopien, z.B. von alten
Gladbecker Tageszeitungsausgaben (als Geschenkidee für besondere Jahrestage oder für den
Eigengebrauch), können Nutzer mit dem Neugerät selbst und kostenfrei erstellen. Die
Datenausgabe und -mitnahme erfolgt neuerdings ausschließlich elektronisch.

Kostenfreie Nutzung

Bislang fehlten dem Stadtarchiv die technischen Möglichkeiten, um die zehntausenden
Objekte in Mikro- und Kleinbildformat aus dem vergangenen Jahrhundert selbst zu
digitalisieren. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs bildet der
Mikrofilmscanner einen wichtigen Baustein in der Entwicklungsplanung der nächsten Jahre.
Über organisationseigene, regionale und überregionale Websites, Portale und Online-
Informationssysteme sollen in Zukunft mehr digitalisierte Archivquellen bereitgestellt werden.
Der digitale Lesesaal wird eine zeitgemäße archivische Öffentlichkeitsarbeit sowie die
kostenfreie Nutzung der Digitalisate im Bereich der offenen Daten gleichermaßen
sicherstellen und die Originale vor weiterer Schädigung bewahren.

Erweiterung der technischen Digitalisierungsinfrastruktur

Die Grundlage der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs bildet ein interner Aktionsplan,
der ständig fortgeschrieben und weiterentwickelt wird und der unter anderem die
Erweiterung der technischen Digitalisierungsinfrastruktur vorsieht.

Wird eine Einrichtungsmaßnahme zur Verbesserung der archivischen Fach-IT und somit des
Nutzungsservice geplant, impliziert dies stets die Prüfung etwaiger Fördermöglichkeiten. So
wurde der Multifunktionsscanner der neuesten Generation mit 30 % an Landesfördermitteln
bezuschusst.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück