Dass diese ehrenamtliche Aufgabe nämlich auch mal nervenzehrend, gar undankbar sein kann, ist nicht ungewöhnlich. „Ich war von meinen neuen Aufgaben nicht überwältigt“, betont der 35-Jährige. Schließlich tritt er in die Fußstapfen seines Vaters Werner Dierichs und kennt einige Abläufe. „Die Zusprüche, die ich von den Bürgern erhalte, trotz oder wegen meines jungen Alters, haben mich positiv überrascht.“
Funktionierende Kommunikation
Als Bezirksbürgermeister sieht Dierichs sich als Vermittler, eine gute funktionierende Kommunikation steht ganz oben auf seiner Agenda. Ob zwischen ihm und den Bürgern, mit der Verwaltung oder auch den Bürgern untereinander. „Viele Missstände können durch Kommunikation aus dem Weg geräumt werden, zum Beispiel unter Nachbarn. Der Anruf beim Ordnungsamt ist nicht immer sinnvoll“, erklärt er.
Auch müsse die Verwaltung gut mit den Bürgern zusammenarbeiten. „Die Bürger müssen auch die Gelegenheit haben, Prozesse und Vorgaben zu verstehen“, so Dierichs. Da die Bedürfnisse in den Ortsteilen Kirchhellen-Mitte, Feldhausen und Grafenwald sehr unterschiedlich sind, möchte er in allen dreien eine Art Bürgerforum etablieren.
![](assets/images/c/KH_Bezirksb%C3%BCrgermeister%20Wahl%20Hendrik%20Dierichs_12_03_2024_vm%20%2855%29%20Kopie-f44cc3fd.jpg)
Einmal im Jahr sollen jeweils die aktuellen Themen abgefragt und daraufhin die passenden Experten aus der Stadtverwaltung sowie politische Entscheidungsträger eingeladen werden, um mit den Anwohnern ins Gespräch zu kommen. Die wöchentliche Bürgersprechstunde wird hingegen zunächst nicht wieder eingeführt.
Kontaktmöglichkeiten
Wer persönliche Anliegen hat oder als Verein den Kontakt zum Bezirksbürgermeister herstellen möchte, kann sich an den Leiter der Bezirksverwaltungsstelle Magnus Thesing unter der (02041) 70 40 26 wenden. Auch nicht alle Themen müssten im Büro besprochen werden. „Manchmal ist es sinnvoller, sich direkt am Ort des Geschehens zu treffen“, sagt der Bezirksbürgermeister.
Auch nicht alle Bedarfe seien bei ihm an der richtigen Stelle platziert. Manchmal ist es nicht nur sinnvoller, sondern auch schneller, sich direkt an die zuständige Behörde zu wenden. Als Ansprechpartner für illegalen Müll nennt er zum Beispiel die BEST (Tel. 02041/7969-37, -28 oder -24). „Über die BEST-App können solche Fälle auch schnell und einfach gemeldet werden“, erklärt Dierichs.
Den Kommunalen Ordnungsdienst erreicht der Bürger über die (02041) 70 39 71. Hinweise zu Grünanlagen, Bäumen, Friedhöfen und Gewässerverunreinigungen können an das Grüne Telefon gerichtet werden (Tel. 02041/705060) und Straßenschäden an die (02041) 705050.
![](assets/images/1/KH_Brezelabholen_31_08_2023_vm%20%28288%29-b6065d9a.jpg)
„Extrem starke Gemeinschaft“
Im Allgemeinen ist er sehr stolz auf die Kirchhellener, Grafenwälder und Feldhausener; auf die „extrem starke Gemeinschaft“, die besteht. Auch die Wirtschaft laufe gut: „Wir haben so ein facettenreiches Angebot, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Unternehmen. Ihnen sollten wir mit Vertrauen begegnen und sie unterstützen, wo wir können.“
So besteht zum Beispiel der Wunsch nach mehr Beachtung in der Bottroper Wirtschaftswelt. Es müsse nicht alles immer nur auf die Innenstadt begrenzt sein, auch der Dorfkern profitiert von Aktionen wie dem Heimatshoppen. „Wenn jemand seinen Unternehmensstandort vergrößern, Arbeitsplätze oder einen Behindertenparkplatz schaffen möchte, sollten ihnen keine Steine in den Weg gelegt werden.“
Auch wenn Kirchhellen nicht von der schlechten Bottroper Haushaltslage verschont bleibt, ist Hendrick Dierichs positiv gestimmt: „Hier funktioniert alles so gut, weil das Ehrenamt noch stark vertreten ist.“ Ob einzelne Personen, die zahlreichen Vereine oder auch Förderer wie von Philipp Neri, sie bereichern das Leben aller Einwohner der Ortsteile. „Das sind Leistungen, die gehen über den städtischen Haushalt hinaus.“