Insgesamt sind 66 Schaustellerinnen und Schausteller vertreten, darunter sechs Großfahrgeschäfte, acht Kinderfahrgeschäfte und zwei Schießbuden. Hinzukommen Verkaufsstände, Süßwarenbuden und ein Getränkeausschank, informiert die Stadt Bottrop. An Altweiber geht es um 13.11 Uhr mit den Karnevalisten am Rathausplatz los zum Altmarkt.
Mit einem traditionellen Fassanstich wird das Spektakel dann eröffnet. Am Freitagabend, gegen 21 Uhr, wird es ein großes Feuerwerk geben. Die Kirmes ist täglich von 14 bis 22 Uhr geöffnet, am Rosenmontag sogar von 11 bis 22 Uhr. Zu den Öffnungszeiten ist außerdem das Kirmesbüro an der Hansastraße 1 besetzt. Auf dem Kirchplatz und auf dem Berliner Platz sind Toilettenwagen zu finden.
Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen
In diesem Jahr hat die Stadt Bottrop ein überarbeitetes Sicherheitskonzept mit verstärkten Maßnahmen präsentiert. Ein zentraler Bestandteil ist der Schutz vor Überfahrtaten. Nach dem Orientierungsrahmen des Innenministeriums sind Veranstaltungen ohne einen Schutz vor Überfahrtaten nicht mehr zulässig, erklärte Ordnungsdezernent Emilio Pintea bei einem Pressegespräch.

Dafür hat die Stadt auch ordentlich investiert – in die sogenannten „Herner Truck Sperren“, die zum Beispiel auf der Cranger Kirmes zum Einsatz kommen. Es wurden 374.000 Euro in 360 solcher Sperren investiert. Die sollen dann künftig natürlich bei anderen Großveranstaltungen zum Einsatz kommen. Sie lassen sich flexibel platzieren und können LKW sowie andere Fahrzeuge stoppen.
An insgesamt 15 Positionen werden diese Elemente aufgestellt. Bei der Herbstkirmes zum Beispiel setzte man noch auf 45 Betonsperren und Fahrzeuge, diese Maßnahmen sind nun nicht mehr ausreichend. Außerdem wird es eine erhöhte Präsenz von Polizei und kommunalem Ordnungsdienst geben.
Die Umzugs-Strecke
Der Rosenmontagszug startet wie üblich um 10.30 Uhr an der Essener Straße. Auch hier werden wieder Zehntausende Besucher erwartet, die den Narren von der Straße aus zujubeln. Es geht über die Prosperstraße, Peterstraße, Hans-Bäckler-Straße bis kurz vor der Ecke am Lamperfeld, bestätigt die Stadt Bottrop.
Bislang sind 1.000 Teilnehmende für den Umzug gemeldet, darunter 16 Wagen und 21 Fußgruppen. Das sind ein paar mehr als noch im vergangenen Jahr. Die Anmeldung ist auch noch bis zum 14. Februar möglich beim Festkomitee. Die Stadt ist auch sehr stolz darauf, dass erneut der „Rollmobs“, das Spielmobil des Jugendamtes mit einigen Mitarbeitern dabei ist.