Höhere Kreditzinsen, höhere Lebenshaltungskosten und steigende Baukosten nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine waren die Ursache dafür, dass die Nachfrage nach Immobilien stark zurückging. Während die Preise in den Jahren davor um rund 30 Prozent gestiegen sind, gingen die Nachfrage und schließlich auch der Preis 2023 um circa 10 Prozent zurück. Im vergangenen Jahr dann gab es eine leichte Erholung am Markt.
Teure Einzelobjekte
„Der Immobilienmarkt hat sich im Jahr 2024 von diesem starken Rückgang erholt, auch wenn die Anzahl der Kauffälle noch rund 20 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegt. Die Steigerung gegenüber 2023 liegt aber auch bei 20 Prozent“, resümiert Achim Petri, Vorsitzender des Gutachterausschusses, der jedes Jahr mit seinem Team den Grundstücksmarktbericht für die Stadt Bottrop herausgibt. Der Gutachterausschuss leitet die statistischen Werte aus den Angaben aus den tatsächlich abgeschlossenen Kaufverträgen ab.

In den letzten zehn Jahren wurden im Durchschnitt in Bottrop 1.071 Kauffälle pro Jahr registriert. In 2024 liegt die Anzahl bei 868 Kauffällen, 2023 waren es insgesamt 726 Kauffälle. Dabei ist die Steigerung des Geldumsatzes eindrucksvoll, was allerdings unter anderem damit zu tun hat, dass in 2024 mehr Geld je Einzelobjekt ausgegeben wurde. Aufgrund der deutlich gestiegenen Kaufzahlen und einiger Großverkäufe über 2 Mio. Euro liegt der Geldumsatz gegenüber dem Jahr 2023 um 76 Mio. Euro höher (42 Prozent).
Weiterhin teures Pflaster
Was über all die Jahre gleich geblieben ist, ist die Staffelung der Bodenrichtwerte mit Blick auf die unterschiedlichen Bottroper Ortsteile. Spitzenreiter bleibt Kirchhellen. Die Bodenrichtwerte bei Ein- und Zweifamilienwohnhäusern betragen in guten und sehr guten Lagen des Stadtgebietes durchschnittlich rund 410,- Euro/m² und in den einfachen Lagen im Mittel 215,- Euro/m². Der Spitzenwert liegt noch immer bei 550,- Euro/m² an der Kirchhellener Pastor-Dahlmann-Straße und der niedrigste Wert bei 175,- Euro/m² im Bottroper Süden.
Mit dem Immobilien-Preis-Kalkulator über die Internetseite www.boris.nrw.de kann der Marktwert von Eigentumswohnungen und Einfamilien-Doppelhaushälften/Reihenendhäuser von Jedermann auch ohne spezielles Fachwissen näherungsweise ermittelt werden. Auf der Homepage ist ebenfalls der gesamte Grundstücksmarktbericht einsehbar.