Dorsten
Die Sternsinger 2021 haben Bürgermeister Tobias Stockhoff im Rathaus Dorsten besucht und den Segen erteilt.
Die Sternsinger zu Besuch bei Bürgermeister Tobias Stockhoff im Dorstener RathausFoto: Privat - Stadt Dorsten

Dorstener Sternsinger besuchen Bürgermeister Tobias Stockhoff im Rathaus

Trotz Pandemie haben die Heiligen Drei Könige kreative Alternativen gefunden, um den Segen auszusprechen

Dorsten -

Stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger haben die Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha am Montag (4. Januar 2021) das Dorstener Rathaus besucht. Bürgermeister Tobias Stockhoff hat die Heiligen Drei Könige im großen Ratssaal empfangen.

Damit so viele Bürgerinnen und Bürger etwas von der etwas anderen Sternsingeraktion haben können, hat die Stadt Dorsten das kleine Ereignis gefilmt und bei Youtube hochgeladen. In dem Video sehen Sie Toni, Nelja, Josua und Samuel aus der Pfarrei St. Agatha im Dorstener Rathaus.

Normalerweise wären Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen katholischen Gemeinden in diesen Tagen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um den Segen „C+M+B Christus mansionem benedicat“ (Gott segne dieses Haus) direkt zu den Menschen zu bringen. Wegen der Corona-Pandemie findet der katholische Brauch in diesem Jahr aber weitgehend ohne persönliche Kontakte statt. Durch viele kreative und digitale Ideen wie etwa Videobotschaften, Auftritte in Gottesdiensten oder das Austragen von Segensbriefen und dem „Segenspäckchen to go“ müssen die Dorstenerinnen und Dorstener aber auch 2021 nicht auf den Segensspruch verzichten.

„Gerade in diesen für uns alle sehr herausfordernden Zeiten wünschen sich viele Menschen den Segen. Ich bin den Sternsingern in unserer Stadt sehr dankbar, dass sie in ihren Gemeinden mit großem Einfallsreichtum schöne Ideen entwickelt haben, damit sie den Segen dennoch sprechen und den Menschen in unserer Stadt Freude bringen können“, sagt Bürgermeister Tobias Stockhoff. Auch in diesem Jahr hofft der Bürgermeister wieder auf zahlreiche Spenden aus Dorsten. Viele Pfarreien ermöglichen es in diesem Jahr, die Spenden auch direkt auf die Konten der Gemeinden zu überweisen. Alle Informationen hierzu und zu den Pfarreien finden Sie unten.

Sternsingeraktion wurde verlängert

Die bundesweite Sternsingeraktion steht unter dem Leitgedanken: „Heller denn je – die Welt braucht eine frohe Botschaft“. Das Kindermissionswerk und die Deutsche Bischofskonferenz haben die Aktion wegen der Corona-Pandemie bis zum 2. Februar verlängert. Der ausgeweitete Zeitraum soll den Kirchengemeinden und Gruppen helfen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen. Mit den Geldspenden werden in diesem Jahr unter anderem Kinder aus der Ukraine unterstützt, die lange getrennt von ihrem Vater oder ihrer Mutter leben müssen, weil diese im Ausland arbeiten. Die Sternsingeraktion zeigt auf, warum Eltern zum Arbeiten ihre Heimat verlassen müssen und was das für die Kinder bedeutet.

Seit mehr als 60 Jahren für wohltätige Zwecke

Sternsingeraktion wurde in Deutschland 1959 gegründet. Schon in dieser Zeit wurden chon rund 1,19 Milliarden Euro für soziale Belange von Kindern gesammelt. So konnten in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa bereits mehr als 75.600 Projekte unterstützt werden.

Um den engagierten Kindern und Jugendlichen in Dorsten für ihr Engagement zu danken, lädt Bürgermeister Tobias Stockhoff die vielen kleinen Königinnen und Könige mit ihren Betreuerinnen und Betreuern seit 2017 einmal im Jahr zu einem Aktionstag in das Dorstener Spaßbad Atlantis ein. Auch in diesem Jahr soll es, insofern es die Coronaschutzverordnung zulässt, wieder einen Aktionstag geben. Den Pfarrbüros der katholischen Gemeinden in Dorsten sind bereits Flyer zugegangen, denen alle wichtigen Infos zu entnehmen sind.

Informationen zu Pfarrgemeinden in Dorsten

Pfarrgemeinde St. Agatha (Altendorf-Ulfkotte, Altstadt, Feldmark, Hardt und Östrich)

www.agatha-dorsten.de

Kontakt: stagatha-dorsten@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02362) 120140

Sternsingeraktion und Informationen zur Spendenüberweisung 

 

Pfarrgemeinde St. Antonius und St. Bonifatius (Holsterhausen)

www.st-antonius-bonifatius-dorsten.de

Kontakt St. Antonius: puethe@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02362) 62425

Kontakt St. Bonifatius: stantoniusbonifatius-holsterhausen@bistum-muenster.de  oder telefonisch unter (02362) 6771120

Sternsingeraktion und Informationen zur Spendenüberweisung 

 

Pfarrgemeinde St. Matthäus (Barkenberg, Deuten und Wulfen)

www.stmatthaeus-dorsten.de

Kontakt St. Barbara: stmatthaeus-dorsten@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02369) 8447

Kontakt Herz Jesu: stmatthaeus-wulfen@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02369) 8557

Kontakt St. Matthäus: stmatthaeus-dorsten@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02369) 4145

 

Pfarrgemeinde St. Laurentius (Lembeck und Rhade)

www.lembeck.de/st.laurentius/

Kontakt: stlaurentius-lembeck@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02369) 7106

 

Pfarrgemeinde St. Paulus (Hervest)

st-paulus.hervest.eu

Kontakt St. Josef: stpaulus-hervest@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02632) 71177

Kontakt St. Marien: stpaulus-hervest@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02362) 7949424

Kontakt St. Paulus: stpaulus-hervest@bistum-muenster.de oder telefonisch unter (02362) 71503

Quelle: Pressestelle Stadt Dorsten

Zurück