Drei Tage lang dürfen sich die Kirchhellener wieder kulinarisch verwöhnen lassen. Unter dem Motto „Blütenpracht und Landvergnügen“ warten zum siebten Mal Gourmetköche der Region auf dem Johann-Breuker-Platz auf, um die Gaumen der Gäste mit frisch zubereiteten Speisen ins Schwärmen zu bringen.

Foto: Egon Maier
Los geht es am 10. August um 17 Uhr. Und damit dann alles stimmig ist und sich der Johann-Breuker-Platz in ein Open-Air-Restaurant verwandelt, werden die Organisatoren von WirtzDesign mit ihrem Team schon einige Tage vorher die schneeweißen Pagodenzelte aufbauen, 700 Quadratmeter roten Teppich auslegen, 50 Großpflanzen aufstellen und 1.300 Sitzplätze eindecken. Für den passenden blumigen Rahmen sorgt auch in diesem Jahr wieder das Gartencenter Hoeren. Mitten auf dem Johann-Breuker-Platz soll wieder ein blühender Garten entstehen. Nicht nur zahlreiche Pflanzen, sondern vor allem viel Zeit und Mühe investiert das Hoeren-Team hier. Das Ergebnis darf sich sehen lassen.
Doch nicht nur dem Auge wird beim Genießerfest einiges geboten, sondern vor allem dem Gaumen. Acht Spitzenköche verwöhnen die Besucher mit ausgesuchten Leckereien. Da steht neben Hummer auch gebackener Salznacken vom niederrheinischen Bioschwein auf der Speisekarte. Aber auch junge Rinderleber an getrüffeltem Apfel- Kartoffelpüree oder Fjordlachs im Blätterteig lassen Genießerherzen höher schlagen.
Die Biometzgerei Scharun ist dabei der einzige Kirchhellener Teilnehmer. Und beim „Heimspiel“ ist es natürlich Ehrensache, dass Ulli Scharun gemeinsam mit seinem Team wieder besondere Schmankerl für die Gäste auf den Tisch zaubert. Ein Renner wird dabei sicherlich die Biocurrywurst Deluxe sein, zusammen mit einem knackigem Sommersalat und Raesfelder Kartoffelbrot. Wer möchte, bekommt auch ein Glas Prosecco dazu. Keines der Gerichte kostet übrigens mehr als 9 Euro und natürlich stehen auch für die Kleinen wieder Kindergerichte zu günstigen Preisen auf der Speisekarte.

Foto: Egon Maier
Gegessen wird dabei auch in diesem Jahr von Porzellantellern und auch mit richtigem Metallbesteck. „Das Besteck wird wieder als Kaufbesteck angeboten“, sagt Winfried Wirtz von WirtzDesign. Für einen Euro bekommt man das Besteck an den Ständen. Und wer dies nach dem Verlassen des Festplatzes in die bereitstehenden Boxen einwirft, spendet es für einen guten Zweck. Die Werbegemeinschaft konnte mit dieser Aktion in den vergangenen Jahren einige Tausend Euro für caritative Zwecke sammeln. Und auch dieses Mal werden sich die Verantwortlichen wieder einen guten Zweck in Kirchhellen ausgucken, den sie mit der Spende unterstützen möchten. Genießen und Gutes tun lautet eben auch dieses Jahr die Devise bei der Kirchhellener Landpartie.
Am Sonntag öffnen dann auch wieder die Kirchhellener Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen. Von 13 bis 18 Uhr laden sie zum Einkaufsvergnügen ein. Nach oder vor dem Schlemmen oder zwischen Hauptgang und Nachtisch können die Besucher also ganz in Ruhe durch die Geschäfte schlendern und sich von dem vielfältigen Angebot rund um den Johann-Breuker-Platz inspirieren lassen. Einen Küchen- und Genießermarkt entlang der Hauptstraße wird es in diesem Jahr aber nicht mehr geben.
Zu hoffen bleibt, dass Petrus den Kirchhellenern in diesem Jahr etwas mehr gesonnen ist und die Besucher aus dem Dorf und der Umgebung mit Sonne verwöhnt. Im vergangenen Jahr zogen nämlich dunkle Wolken über den Gourmetplatz. Doch die echten Genießer ließen sich auch davon nicht beeindrucken und kamen auch mit dem Schirm in der Hand. Doch mit warmen Sonnenstrahlen im Rücken lässt es sich eben doch am besten genießen. Vor allem die kühlen Cocktail-Kreationen schmecken dann besonders gut. gk