Foto: © I-vista / pixelio.de

Smartphones sind erwünscht!

Stadtbücherei Gladbeck lädt zur 6. „Nacht der Bibliotheken“ ein – Elektronische Medien sollen die Besucher begeistern

Gladbeck - Was in Bibliotheken sonst tabu ist, ist bei der „Nacht der Bibliotheken“ ausdrücklich erwünscht: Smartphones sollen den Besuchern neue Möglichkeiten eröffnen. Am Freitag, 6. März lädt die Stadtbibliothek Gladbeck gemeinsam mit etwa 200 öffentlichen, wissenschaftlichen und kirchlichen Bibliotheken aus ganz Nordrhein-Westfalen zur 6. „Nacht der Bibliotheken“ ein. Von 18 Uhr bis Mitternacht findet hier ein offenes Nachtprogramm für die ganze Familie statt.
 

bc0b8ecfd403e109de58012a40686f23.png
Iris Dobin und Christiane von Heesen von der Stadtbücherei freuen sich bereits auf die „Nacht der Bibliotheken“.
Foto: Jana Golus

„Die Nacht der Bibliotheken ist für uns so etwas wie ein Tag oder eine Nacht der offenen Tür“, sagt Bibliothekarin Christiane von Heesen. „Wir wollen unseren treuen Besuchern einen schönen Abend bereiten und neue Besucher für unsere Angebote interessieren.“ 

Alle zwei Jahre tun sich die Bibliotheken aller Sparten in NRW zusammen, um Besuchern etwas Besonderes zu bieten: Sie öffnen ihre Häuser bis tief in die Nacht und laden zu einem spannendem, poetischem, sinnlichem, amüsantem Programm ein. Zehntausende haben bei der „Nacht der Bibliotheken“ ihren Spaß: Kinder, Jugendliche, Singles, Rentner und ganze Familien.

Die Nacht steht dabei diesmal unter dem Motto „eMotion. Bewegung, Gefühl. Begeisterung“. Bibliotheken sind für die Gesellschaft unverzichtbar: Sie bringen in Bewegung. Sie bewegen geistig, emotional und körperlich. Ihre Nutzer bleiben fit. Und Bibliotheken sind auch selbst ständig in Bewegung: Sie entwickeln sich weiter, nutzen und bieten zukunftsweisende Medien, begleiten die Menschen mit modernen Angeboten auf dem Weg in die Zukunft. All dies umfasst dass Motto der Bibliotheksnacht 2015: Das kleine „e“ steht für die elektronischen Medien. Nutzer der e-Ausleihe in Gladbeck haben mittlerweile Zugriff auf 15.000 eMedien wie eBooks, Hörbücher, Sachfilme, Zeitschriften und Zeitungen. Motion steht für Fitness, Beweglichkeit, Entwicklung und lebenslanges Lernen. Emotion steht für die Begeisterung, die Bibliotheken wecken, aber auch die Begeisterung der Kunden für ihre Bibliothek.
Mit einem offenen Nachtprogramm für die ganze Familie lädt die Stadtbücherei nun bereits zum sechsten Mal ihre Fans und alle, die es werden wollen, zur Bibliotheksnacht ein. Dieser Einladung folgten bei der vergangenen Nacht der Bibliotheken über 700 Besucher in Gladbeck.
 

be964f0f60ecaa693952817d8d590fe9.png
Foto: Privat

Die Stadtbücherei ist durchgehend bis Mitternacht geöffnet und Nachtschwärmer können in den Regalen stöbern und Bücher ausleihen. Der Eintritt ist frei und das Lesecafé verwöhnt die Gäste mit besonderen Leckereien. Bei Drinks und Häppchen, Musik und Gesprächen können die Besucher ganz entspannt in die Nacht starten. „Wir versuchen immer ein Familienprogramm zu machen und die unterschiedlichen Altersgruppen anzusprechen“, sagt Christiane von Heesen.

Um 19 Uhr macht Lars von der Gönna mit einer Lesung aus seinem Buch „Der Spott der kleinen Dinge“ den Anfang für das erwachsene Publikum. Der WAZ-Kulturredakteur hat ein Buch mit seinen schönsten Glossen aus der Wochenendbeilage zusammengestellt. Seine Glossen streifen so furchtlos wie komisch durch die Abgründe des Menschseins.

Weiter geht es um 21 Uhr mit dem Comedy-Senkrechtstarter Maxi Gstettenbauer. Er präsentiert Auszüge aus seinem neuen Soloprogramm Maxipedia. „Davon soll sich auch ein jüngeres Publikum angesprochen fühlen“, sagt Christiane von Heesen. Maxipedia ist der digitale Knigge für Jedermann und beantwortet die wichtigsten Fragen von heute. Was ist ein Hipster und wie ignoriert man ihn? Wie spricht man eigentlich Threema aus und weiß zumindest die NSA, wann Mama Geburtstag hat?

Daneben bietet die Bibliotheksnacht viele weitere Programmpunkte: Bei der QR-Code-Rallye gehen die Besucher mit dem Smartphone auf Entdeckungstour durch die Bücherei. Wer alle Aufgaben gelöst hat, nimmt am Ende an einer Verlosung teil. Einen Blick hinter die Kulissen der Bücherei können interessierte Besucher bei einer Führung werfen. Und bei einer Präsentation werden die Online-Angebote vorgestellt: welche Möglichkeiten bietet die Homepage der Stadtbücherei? Außerdem erhalten die Nutzer nützliche Tipps für die Literaturrecherche und die Recherche in Datenbanken. Auch die e-Ausleihe können Besucher kennenlernen und in die Welt der elektronischen Medien eintauchen.
 

9b2053773eb6000e9530d41ba13a7344.png
Foto: Privat

Für Kinder bietet die Stadtbücherei ein buntes Mitmach-Programm von 18 bis 21.30 Uhr. Dabei steht auch das Kinderprogramm passend zum Motto ganz im Zeichen der neuen Medien. Hybrid Games für die ganze Familie stehen auf dem Programm: Hybrid- oder App-Games sind der neueste Trend auf dem Spielemarkt. Sie kombinieren das klassische Spiel mit Brett, Karten und Spielfiguren mit den Möglichkeiten der Computerspiele. Smartphones sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Kinder ab acht Jahre können mitmachen beim großen Wii Let‘s Party-Contest. Es geht um Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Rhythmusgefühl bei den tollen Partyspielen auf der Wii-Tanzmatte. Spaß ist dabei garantiert und für die besten Spieler gibt es Preise zu gewinnen.

Die Kinder können außerdem Bücher und Spiele interaktiv erleben: Mit den Digitalstiften TipToi und Ting werden Bücher und Spiele lebendig – einfach das Buch oder Spiel berühren und der Stift erzählt spannende Geschichten, stellt knifflige Fragen und vermittelt interessantes Wissen. go


Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Internetseite www.stadtbuecherei-gladbeck.de und telefonisch unter (02043) 99 2658. Der Eintritt zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei.

Zurück