Kirchhellen - Die Ausbildung zur experientellen Reittherapeuten im Heilpädagogischen Zentrum begann Mitte März mit einem ersten Blockseminar im Bereich des Focusing. Mitte der 1990er Jahre modifizierte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kurt Schley die Reittherapie dahingehend. Er übertrug die Methoden des Focusing nach Eugene Gendlin auf die Arbeit am Pferd und entwickelte so ein personenzentriertes und erlebnisorientiertes Konzept. Was Focusing genau bedeutet, wurde den Teilnehmern in einem ersten Blockseminar erklärt.
Focusing ist eine Problemlöse-Methode, die Denken und Fühlen systematisch in Beziehung bringt. Zum ersten Mal lehrte Heinz-Joachim Feuerstein, der Vorsitzende der Focusinggesellschaft, am Experio Institut in Kirchhellen. Er vermittelte den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen des Focusing. Heinz-Joachim Feuerstein kommt aus Süddeutschland und reiste extra für das zweitägige Seminar nach Kirchhellen.
„Die Verbindung nach Süddeutschland besteht bereits seit 20 Jahren. Damals habe ich selbst die Ausbildung dort gemacht“, erklärt Elle Schudek vom Experio Institut. „Seit dem ist die Verbindung nie abgebrochen.“ Im Jahr 2001 eröffnete sie das Experio Institut und brachte so die experientelle Reittherapie in unsere Region. „Der Austausch mit Heinz-Joachim Feuerstein und die inhaltliche Entwicklung sind sehr wichtig“, erklärt Elle Schudek. Und auch Heinz-Joachim Feuerstein kann sich hier nur anschließen: „Gerade im Focusing-Bereich gibt es einen ständigen Wandel und eine ständige Erweiterung.“ Focusing ist ein Teil der Ausbildung zum experientiellen Reittherapeuten. Zweieinhalb Jahre dauert die vollständige Ausbildung. kb
