Schermbeck - Sie dürfen sich die ersten zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Schermbecks nennen: Lydia Wilkskamp, Mareike Hölscher, Ute David-Spickermann und Berthold Große Homann. Bürgermeister Mike Rexforth und Tourismus-Beauftragte Birgit Lensing konnten ihnen nun ihre Urkunden überreichen. „Schermbeck gehört zum Naturpark Hohe Mark und hat viel Natur zu bieten. Die Naturführer werden allen Schermbeckern und auch unseren Gästen die Vielfalt hier in Schermbeck nahebringen“, sagt Birgit Lensing. Die vier Naturliebhaber haben sich unterschiedlich spezialisiert und in drei Lernblöcken ihre Prüfung abgelegt.
Mareike Hölscher möchte in erster Linie Familien und Kinder in den Wald bringen. In einer Zeitreise von der Gegenwart zur letzten Eiszeit soll die ganze Familie auf den Spuren der Vergangenheit den Wald erfahren. Als Landschaftsgärtnerin habe sie ohnehin einen Bezug zur Natur, erklärt sie. Sie bietet Wanderungen für Schülerinnen und Schüler, Kindergeburtstage mit spannenden Experimenten und Spielen im Wald sowie Weiber-Touren für Frauen mit Interesse an Kräutern, Bäumen und Heilpflanzen an.
Ute David-Spickermann freut sich, dass „wir so ein schönes Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür haben“ und nennt ihren Workshop „einen besonderen Tag in der Üfter Mark“. Mit Ferngläsern geht es hinaus in den Wald, um zu spüren, wie gut die Natur tut. „Ohne Internet und Handy einfach mal riechen, sehen und fühlen“, sagt sie.
Lydia Wilkskamp möchte mit ihren Gruppen Entdeckungsreisen machen. Für Kinder im Grundschulalter und deren erwachsene Begleiter. Aber auch Familien, Frauenrunden und naturinteressierte Menschen können sich von ihr in die Welt der Sagen und Geschichten entführen lassen. Auch Berthold Große Homann ist ein Naturmensch. Als Mitarbeiter des Schermbecker Bauhofs kennt er den Ort wie seine Westentasche. „Ich bin immer gerne in der Natur“, so beschreibt Berthold Große Homann seine Motivation. Sein Schwerpunkt liegt in der Geschichte der Schermbecker Tonindustrie. Wie sehr die Ziegel bis heute mit der Natur und Schermbeck verbunden sind, welche interessanten und prägenden Entwicklungen es zu entdecken gibt, wird er in einer rund zweistündigen Wanderung erklären. Außerdem bietet er auch Radtouren an. Mitte September haben die vier ihre Prüfung abgelegt. Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW mit Sitz in Recklinghausen hat das Seminar mit seinen drei Blöcken im Raesfelder Naturparkhaus angeboten. Arne Berg vom Verein der Naturparkführer Hohe Mark freut sich, nun auch in Schermbeck Naturführer zu wissen, „so kann unsere Programm um einige Angebote erweitert werden.“
Bürgermeister Mike Rexforth ist selbst ein Mensch, der gerne draußen ist: „Schermbeck erleben auf eine andere Art und Weise, das sollen die neuen Natur- und Landschaftsführer ermöglichen“, sagt Rexforth. „Den Wald als schützenswertes Gut erhalten“ sei ein Ziel. Schermbeck habe touristisch viel zu bieten. Die Führungen seien ein Baustein. Birgit Lensing betont, dass die Führungen ein Baukastensystem seien und auch individuell von Vereinen oder Gruppen mit der Kursleitung erstellt werden können. So könnte das Angebot von Touristen in Verbindung mit der örtlichen Gastronomie und einer Shoppingtour durch Schermbeck genutzt werden. Es böten sich viele Chancen, Schermbeck als touristisch interessanten Ort darzustellen.
Gebucht werden können die Führungen bei den vier Natur- und Landschaftsführern direkt sowie in der Tourist-Info im Rathaus bei Birgit Lensing unter Tel. (02853) 910202 oder per Mail an tourismus@schermbeck.de. gj
weitere Informationen:
Berthold Große Homann, (0160) 5855307
Lydia Wilkskamp, (02853) 4039
Mareike Hölscher, (0157) 31832008
Ute David-Spickermann, (02853) 5115
