Gladbeck
Fotos: Nicole Gruschinski

Seniorenbeiratswahl: Neue Mitstreiter gesucht

Der Seniorenbeirat unterstützte von Anfang an die Veranstaltungen der städtischen Seniorenberatung - Aktuell werden neue Mitstreiter gesucht

Gladbeck -

„Seniorenbeirat – aber hallo“: Unter diesem Motto setzt sich der Seniorenbeirat seit 46 Jahren für die Interessen der älteren Gladbecker ein. Er vertritt sie gegenüber Politik und Verwaltung und arbeitet eng mit der städtischen Seniorenberatung zusammen. Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit dem Behindertenbeirat, dem Jugendrat und dem Verein „Sport für bewegte Bürger“. Seit seiner Gründung 1979 ist die Arbeit des Seniorenbeirates politischer geworden. Mit dem Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2009 wurde er in die Hauptsatzung der Stadt Gladbeck aufgenommen und kann somit in verschiedenen Ausschüssen des Stadtrates mit beratender Stimme mitwirken. Am Dienstag, 14. Oktober, um 18 Uhr wird nun im Fritz-Lange-Haus der neue Beirat gewählt.

Bürgermeisterin Bettina Weist betonte die Wichtigkeit des Seniorenbeirates für eine Stadt wie Gladbeck: „Ihr gebt den Senioren in Gladbeck eine Stimme und lasst mit eurem breitgefächerten Angebot keine Wünsche offen. Wenn doch welche da sind und geäußert werden, dann wird auch darauf reagiert.“

Vielfältiges Angebot

Der Beirat bietet in verschiedenen Arbeitskreisen ein vielfältiges Angebot für Gladbecker Senioren. Seine Aktivitäten sind zahlreich. Ein Beispiel für die wertvolle Arbeit des Seniorenbeirates: Durch eine Kooperation mit der Vestischen können Gladbecker Senioren seit 2016 freiwillig ihren Führerschein abgeben und erhalten dafür drei Monate lang ein Busticket – nach dem Motto: „Mobil ohne Auto – ganz einfach!“

Der Seniorenbeirat unterstützte von Anfang an die Veranstaltungen der städtischen Seniorenberatung sowie viele weitere Events in der Stadt. Doch nicht nur das: Um Einsamkeit vorzubeugen, ist der Arbeitskreis „Heimspiel“ des Seniorenbeirats aktiv in den stationären Pflegeeinrichtungen in Gladbeck unterwegs. Dazu finden regelmäßig Veranstaltungen und Feste dort statt.

Doch das alles geht nicht ohne ehrenamtliche Mitstreiter. Für all diese Aktivitäten und um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, werden engagierte Mitgestalter gesucht. Die Wahl bietet hierfür eine großartige Gelegenheit, denn sie ermöglicht es auch Senioren, im Beirat mitzuwirken, selbst wenn sie weder in einem Verband noch in einem Verein oder einer Gruppe organisiert sind.

Wer für die Seniorenbeiratswahl kandidieren möchte, muss am 1. Oktober folgende Kriterien erfüllen:

  • Deutscher im Sinne des Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sein, die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen oder über einen gesicherten Aufenthaltsstatus verfügen,
  • das 60. Lebensjahr vollendet haben,
  • mindestens seit 3 Monaten den Hauptwohnsitz in Gladbeck haben,
  • nicht nach § 8 Kommunalwahlgesetz vom Wahlrecht ausgeschlossen sein,
  • kein kommunalpolitisches Mandat haben und
  • keine Vorstands- bzw. Vorsitzfunktion in einem Verein, Verband oder einer Organisation ausüben, welche/r in der Gladbecker Seniorenarbeit aktiv ist.

Bei der Wahl können insgesamt fünf neue Plätze und fünf Stellvertreter-Plätze im Seniorenbeirat besetzt werden. Bürgermeisterin Bettina Weist wird die entsprechenden Plätze während der Wahlveranstaltung auslosen.

Interessierte können sich über die Arbeit des Seniorenbeirates bei Friedhelm Horbach,
Vorsitzender des Seniorenbeirates, Tel. 02043 / 51973 und bei der Geschäftsstelle des
Beirats im Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7, Tel. 02043/99-2775 informieren. Hier gibt es
jeweils auch die Anmeldebögen. Die schriftliche Anmeldung mit entsprechendem Formular muss bei der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates bis Montag, 22. September vorliegen.

Zurück

Nicole Gruschinski

Nicole Gruschinski

n.gruschinski@aureus.de

Diesen Artikel teilen