Foto: Privat

TC Grün-Weiß mit Förderpreis ausgezeichnet

Zu den Gewinnern des begehrten Förderpreises „Das Grüne Band“ zählte in diesem Jahr auch der TC Grün-Weiß Schermbeck

Schermbeck - Im Oktober wurde wieder der Förderpreis „Das Grüne Band“ verliehen. Auch der TC Grün-Weiß aus Schermbeck wurde ausgezeichnet. Die insgesamt neun ausgezeichneten Vereine aus NRW haben in den vergangenen Jahren besondere Leistungen in der Nachwuchsarbeit erbracht und sich damit die traditionsreiche Auszeichnung, mit der ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro verbunden ist, verdient. Der Tanzclub wurde bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet. Der Festakt fand in der ISS Düsseldorf statt.

„Wir sind überwältigt, dass wir diesen Preis nach elf Jahren noch einmal erhalten haben. Das bestätigt unsere gute Arbeit“, so die Vorsitzende Eva-Maria Zimprich. Angereist zur Preisverleihung waren auch die Bundesjugendwartin im DTV, Sandra Bähr sowie Norbert Jung, der Präsident des Tanzsportverbandes NRW, für die der Verein, wie sie sagten, ein Vorzeigeverein im Tanzsport sei.

Sandra Bähr war es, die den TC Grün-Weiß Schermbeck für diesen Preis beim Grünen Band vorgeschlagen hatte und sie freute sich über die Verleihung: „Die Erfolge des Vereins sprechen eine deutliche Sprache. Dieser Preis ist eine Anerkennung für die herausragende Leistung des Vereins,“ sagt sie. Einen Einblick erhielten die Anwesenden in der ISS Düsseldorf durch Carolin Potthast, die auf der Bühne einen Ausschnitt aus der letzten Choreographie der Dancing Rebels zeigte.

Das „Grüne Band“ wird mittlerweile bereits im 31. Jahr vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben. Alle geladenen Aktiven, Trainer und Funktionäre der neun Gewinner repräsentierten die Bandbreite der insgesamt 50 Vereine aus den olympischen und nicht-olympischen Sportarten, die von der Jury bedacht wurden. Markus Müller-Lendorff, Filialleiter der Commerzbank in Dorsten, überreichte das Preisgeld an die Vorsitzende Eva-Maria Zimprich und ließ sich von ihr noch einmal persönlich von der Vereinsarbeit erzählen.
Die fünfköpfige Jury der Initiative nahm auch diesmal wieder sowohl die sportlichen als auch die sozialen Erfolge der Bewerber unter die Lupe. Die Verantwortlichen des Vorzeigeprojekts deutscher Sportförderung achten auf mehrdimensionale Konzepte, Nachhaltigkeit und soziale Kompetenz. Dr. Bettina Orlopp, Generalbevollmächtigte der Commerzbank, betonte im Rahmen der Preisverleihung in Düsseldorf: „Das ‚Grüne Band´ vereint die beiden Schwerpunkte des gesellschaftlichen Engagements der Commerzbank – Sport und Bildung. Im Zuge dessen findet eine aus unserer Sicht enorm wichtige, weil richtungsweisende Wertevermittlung statt. Wenn ein Jugendlicher im Rahmen einer Trainingsgruppe oder eines Teams neben der sportlichen Leistung soziale Kompetenz und Fairness erlernt, kann er diese Fähigkeiten später in alle anderen Bereiche des Lebens – und eben auch in den Beruf – transferieren. Das macht Sport im Verein so wertvoll.“

„Obwohl die Bewertungskriterien äußerst anspruchsvoll sind, werden sie von so vielen Vereinen erfüllt, dass wir in der Jury des ‚Grünen Bandes‘ Schwerstarbeit zu leisten hatten. Die Kriterien reichen von der Förderung junger Talente und der Trainersituation über den Kampf gegen Doping bis zur Integration von sozial schwachen oder benachteiligten Kindern“, sagt der Vorstandsvorsitzende des DOSB und Jurymitglied Michael Vesper. „Die heute ausgezeichneten Vereine sind in all diesen Rubriken echte Vorbilder für künftige Bewerber.“ ge

Zurück