Gladbeck

Das neue VHS-Herbstprogramm ist erschienen

Zur Herbstsemestereröffnung hat die Volkshochschule am Mittwoch, 11. September, das Trio „Wildes Holz“ aus der Vest-Metropole Recklinghausen eingeladen

Gladbeck -

Die Volkshochschule hat wieder interessante und spannende Vorträge, Seminare und Kurse für das neue Herbstsemester vorbereitet. Das Wichtigste vorweg: die neuen Kurse beginnen ab dem 2. September.

Zur Herbstsemestereröffnung hat die Volkshochschule am Mittwoch, 11. September, das Trio „Wildes Holz“ aus der Vest-Metropole Recklinghausen mit seinem aktuellen Jubiläumsprogramm „25 Jahre auf dem Holzweg“ in die Mathias-Jakobs-Stadthalle eingeladen. Im Jahre 1998 begaben sich drei Freunde auf eine musikalische Reise, die bis heute nicht zu Ende ist. Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs und sorgten schon in der Hamburger Elbphilharmonie für verblüffte und schließlich begeisterte Gesichter. Die Semestereröffnung beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 19 Euro / Schüler und Studierende zahlen 11 Euro / an der Abendkasse 21 Euro (inkl. eines Freigetränks). Weitere Ermäßigungen gibt es für Inhaber der Gladbeck-Card.

Darüber hinaus sind für das neue Semester wieder rund 300 Veranstaltungen vorbereitet. Das aktuelle Programm kann ebenfalls unter www.vhsgladbeck.de heruntergeladen werden. Die VHS erwartet rund 4.000 Teilnehmende. An dieser Stelle ein Hinweis auf „Highlights“ und besondere Veranstaltungen im bevorstehenden Herbst:

Aktuelle gesellschaftspolitische Vorträge: Den Auftakt macht am 18. September die
frühere Weltranglisten-Tennisspielerin Andrea Petkovic mit ihrem aktuellen Buch: „Zeit
sich aus dem Staub zu machen“. Darin geht es um den Ausstieg aus dem Profisport und
den Einstieg ins normale Leben. Politisch ist der Herbst mit den ostdeutschen
Landtagswahlen und der US-Wahl von besonderem Interesse. Daher freut sich die
Volkshochschule auf den bekannten Publizisten und gefragten Gast in den politischen
Talkrunden Albrecht von Lucke. Im Mittelpunkt werden am 5. November natürlich die
Wahlergebnisse stehen und was sie für die Demokratie in der Bundesrepublik bedeuten?
Zudem kommt am 7. November ein Vertreter bzw. eine Vertreterin des Auswärtigen
Amts aus Berlin in die VHS. Es werden Grundsätze, Hintergründe und Einschätzungen der
deutschen Außenpolitik zur gegenwärtigen Weltlage nicht nur vorgestellt, sondern
können auch kritisch diskutiert werden. Und anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der
Städtepartnerschaft mit Marcq-en-Baroeul beleuchtet der frühere ARD-Hauptstadtkorrespondent in Brüssel, Ralph Sina, am 29. Oktober die Beziehungskrise „de
Luxe“ zwischen Frankreich und Deutschland.

Die historischen Vorträge beziehen sich vor allem auf lokale bzw. regionale Themen. Den
Auftakt macht Pfarrer und Historiker Ralph Eberhard Brachthäuser am 12. September mit
seinem Vortrag „Vor 80 Jahren – Zwei Schwestern in der Geiselhaft der Gestapo“ in
Gladbeck. Auf Einladung der VHS referiert Dr. Volker Jakob am 8. Oktober zu „Gladbeck
und der Kommunismus – Gedanken über eine politische Idee in Theorie und Praxis“. Und
schließlich informiert Dr. Wolfgang Schneider am 12. November über die Geschichte des
Adelshauses Ripshorst an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop/Essen, das auch eine
Verbindung zum Haus Wittringen aufweist.

• Weiterhin zeigt die VHS wieder Multivisionen auf Großbildleinwand mit namhaften
Referenten. Den Anfang in der beliebten Reihe „Fernsicht“ macht Walter Steinberg am 8.
Novemner mit seiner Multivision „Island – Am Puls der Erde unterwegs“ im Ratssaal.
Pascal Violo, Österreichs bekanntester Multivisionsreferent aus Wien, nimmt die
Teilnehmenden am 15. November mit nach „Cuba – Rhythmus, Rum und Revolution“ ist
der Titel seines Vortrags. Und Reinhard Thieringer bringt uns am 22. November das
pulsierende „New York“ näher. Darüber hinaus zeigt Clemens Schmale in seinem
Beamer-Vortrag das Künstlerviertel „Montmartre – Ein Streifzug durch Paris en
miniature“ (26. September). Und wer zwei Frauen bei ihrer Alpenüberquerung zu Fuß
begleiten möchte, der muss den bebilderten Vortrag von Gabriele Reiß am 28.
November sehen.

Das Kommunale Kino der VHS meldet sich mit einer abwechslungsreichen Auswahl neuer
Filme zurück. Los geht es am Freitag, 6. September, mit der neuen französischen
Komödie „Liebesbriefe aus Nizza“. Außerdem im Programm: die musikalischen Biografien
„Back To Black“ über Amy Winehouse am 13. September und „Bob Marley: One Love“ am
27. September. Den viel beachteten Film „Die Herrlichkeit des Lebens“ über das Leben
und Wirken Franz Kafkas zeigen wir am 20. September. Im Kinderkino läuft u. a. das
tierische Abenteuer „Die Dschungelhelden auf Weltreise“ (13. September). Das neue
Programm erscheint am 1. August. Karten sind wieder im Vorverkauf im Haus der VHS
erhältlich, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online unter
www.vhsgladbeck.de

Zu den großen Angebotsfeldern Sprachen – Gesundheit / Fitness – EDV – Musisches und kreatives Gestalten sowie nachträglichen Schulabschlüssen hat die VHS noch weitere
Angebote im Programm.

Fremdsprachen: Die VHS bietet wieder Kurse für Englisch, Spanisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch und Türkisch an. Neu im Angebot sind Arabisch für
Anfänger A1 und Polnisch als Herkunftssprache für Schüler mit polnischen
Wurzeln (1.-6. Klasse). Besondere Angebote im Sprachenbereich sind im Herbstsemester
drei Bildungsurlaube in Spanisch (26. bis 29. August), Englisch (19. bis 23. August) und
Italienisch (23. bis 27. September), ein Französisch A1- Blockkurs in den Herbstferien für
Schüler der 5. und 6. Klasse (14. bis 18. Oktober), ein Türkisch Wochenendkurs für
Anfänger (9./10. November und 16./17. November) und ein Vortrag auf Spanisch
über die Weihnachtsbräuche in den spanischsprachigen Ländern (26. November). Ein
Vortrag in französischer Sprache "Picardie – Nord – Pas de Calais" wird am 19. November
angeboten.

Deutsch als Zweitsprache: Die VHS startet mit drei zusätzlichen allgemeinen
Integrationskursen und einem berufsbezogenen Sprachkurs auf dem Niveau B 2 - in
Ergänzung zu den bereits laufenden Kursen - in das neue Herbstsemester. Seit dem 1.
September 2008 müssen Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben
wollen, einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest ablegen. Die VHS Gladbeck bietet
am 10. Oktober und am 5. Dezember drei Einbürgerungstests pro Termin an.

EDV / neue Medien: Neben Kursen zu aktuellen Anwenderprogrammen (Word, Excel,
PowerPoint, Outlook etc.) gibt es Seminare zur Nutzung des eigenen Laptops oder
Smartphones und zum Umgang mit Apple-Computern. Ferienkurse für Tastschreiben
und zum Einstieg in das Programmieren mit Scratch richten sich an Schüler:innen ab 10
Jahre. Ein Schwerpunktthema im Herbst bildet die Künstliche Intelligenz. Ein entgeltfreier
Vortrag zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt findet am
7. Oktober um 19.30 Uhr im Haus der VHS statt. Hinzu kommen Seminare zu
unterschiedlichen KI- und Online-Tools für den Alltag wie ChatGPT, Copilot, MindMeister
und Canva.

• Auch im Herbst 2024 erwartet Sie ein dynamischer Start mit zahlreichen attraktiven
Angeboten im Gesundheitsbereich. Neben vielen bewährten traditionellen Kursen, wie
Bodyfit, Pilates, Yoga, Feldenkrais-Methode, Qi Gong, Zumba etc., laden neue Angebote zum Ausprobieren ein: Hula- Hoop Fitness, Yin Yoga weihnachtlich, Yoga für mehr
Gelassenheit und vieles mehr. Am 3. September starten zwei neue Kurse „Progressive
Muskelentspannung für Kinder“.

Musisches und kreatives Gestalten: Neben den vielen beliebten Kursen für Gitarre, Malen
und Zeichnen bietet die VHS in diesem Fachbereich u. a. auch Fotografie- und
Keramikkurse an. Ganz neu im Programm sind ein Aufbaukurs und ein Spielkreis für
Ukulele ab 11. November. Der VHS-Chor „Alegria Cantar“ unter der Leitung von Walter
Erdmann setzt seine Proben ab dem 2. September im Fritz-Lange-Haus fort. Interessierte
Sänger sind herzlich willkommen!

Hauswirtschaft: Am 3. September besteht die Möglichkeit in einer besonderen
Atmosphäre die sizilianische Kochkunst zu entdecken. Außerdem bietet die VHS auch
Kochevents für Betrieb an. An die kleinen Köche wurde auch gedacht: Kinder von 6 bis 14
Jahren sind am 9. und 23. November eingeladen, gemeinsam mit ihren Großeltern
einfache, lustige und leckere Gerichte zu kochen. Zudem bietet die VHS auch wieder
kreative Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Nachträgliche Schulabschlüsse: Die Volkshochschule Gladbeck bietet in der ehemaligen
Markuskirche die Möglichkeit, nachträglich einen Schulabschluss zu erwerben. Wir bieten
folgende staatliche Schulabschlüsse an: Erster Schulabschluss (vormals:
Hauptschulabschluss), Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals: Hauptschulabschluss
nach Klasse 10 A) und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife). Die neuen
Lehrgänge beginnen am 2. September und dauern jeweils bis Juni 2025. Die Lehrgänge
sind gebührenfrei – es entstehen nur geringe Sachkosten für Unterrichtsmaterialien.
Interessierte sollten sich möglichst frühzeitig bei der VHS informieren und anmelden.
Eine Aufnahme in den Lehrgang ist nur nach persönlicher Beratung möglich.

• Bei den Tagesfahrten mit dem Reisebus werden im Herbst die folgenden Ziele
angesteuert: Den Haag/Scheveningen (31. August), Detmold und die Externsteine (8.
Oktober), Aachen (28. November), Bad Salzuflen (7. Dezember), Köln mit einem Besuch
des WDR (10. Dezember) und Xanten (12. Dezember). Außerdem fährt die VHS anlässlich
des 60. Stadtjubiläums nach Marcq-en-Barœul (22. September) und erstmalig auch nach
Dernau ins Ahrtal (29. September). Beide Fahrten in die Partnerstädte sind eine
Kooperation mit dem Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Anmeldungen

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415, per E-Mail
an vhs@stadt-gladbeck.de oder über die Homepage (www.vhsgladbeck.de) möglich.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück