Die Semestereröffnung bestreiten am Mittwoch, 15. Januar 2025, die drei adrett gekleideten
Herren von Bidla Buh. Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster
Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie
dem Rheingau Musik Preis fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung
aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor. Ein
Abend der Spaß macht und den man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Veranstaltung in
der Mathias-Jakobs-Stadthalle beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Im Vorverkauf
beträgt der Eintritt 22 Euro (24 Euro an der Abendkasse), Schüler und Studierende zahlen 12
Euro, inklusive eines Freigetränks. Weitere Ermäßigungen gibt es für Inhaber der
Gladbeck-Card. Die VHS bietet auch gerne Geschenkgutscheine an.
Viele Highlights wieder im Programm
Darüber hinaus hat die Volkshochschule für das neue Semester wieder rund 300 Kurse,
Seminare und Veranstaltungen vorbereitet. Das aktuelle Programm kann ebenfalls unter
www.vhsgladbeck.de heruntergeladen werden. Einige „Highlights“ und besondere
Veranstaltungen stehen auch in diesem Semester wieder auf dem Programm:
• Aktuelle gesellschaftspolitische Vorträge: Am 17. März 2025 kommt der Nahost-Experte und ehemaligen ZEIT-Redakteur Michael Lüders in die VHS und erklärt die
schwierige Lage im Nahen Osten, insbesondere nach dem Massaker der Hamas am 7.
Oktober vergangenen Jahres in Israel. Sein Vortrag trägt daher den Titel: „Krieg ohne
Ende?“ Am 24. März 2025 freut sich die VHS auf die frühere ARD-Hörfunkstudioleiterin in New York, Antje Passenheim. Antje Passenheim ordnet für uns die zweite Präsidentschaft von Donald Trump – mit kurzer Pausentaste - ein und erläutert, was seine Ziele sind und welche Auswirkungen auf Nordrhein-Westfalen zukommen. Und für den 18. März 2025 hat die VHS Jürgen Wiebicke erneut nach Gladbeck eingeladen. Der Journalist und WDR 5-Moderator des philosophischen Radios gibt in seinem neuesten Buch „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ griffige Tipps an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns die offene Gesellschaft beschützen kann.
Vorträge
• Weitere interessante Vorträge: Am 25. März 2025 berichtet Gülkiz Yazir, leitende
Staatsanwältin aus Dortmund, über die Ermittlungsgruppe „Cold Cases“ der
Dortmunder Kriminalpolizei. Diese Ermittlungsgruppe aus ehemaligen und aktiven
Kommissaren hat sich zur Aufgabe gemacht, ungelöste Kriminalfälle, die bereits
seit mehr als 30 Jahren zurückliegen, mit modernen Methoden neu aufzurollen – weil
Mord nicht verjährt. Darüber hinaus jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum
80. Mal. Der Volkshochschule ist es gelungen, den Militärhistoriker Dr. Ludger Tewes
von der Universität Potsdam am 8. Mai 2025 einzuladen. Das Thema wird der alliierte
Luftkrieg zwischen 1939 und 1945 und seine Auswirkungen auf Gladbeck sein. Dr.
Ludger Tewes ist in Gladbeck aufgewachsen.
• Darüber hinaus bietet die Volkshochschule wieder spektakuläre Multivisionen auf
Großleinwand an: Den Auftakt macht im Frühjahr Stephan Schulz mit „Südtirol und die
Dolomiten“ in 3D am 7. Februar 2025. Daran schließen sich Hartmut Krinitz mit seiner
neuesten Arbeit „Bretagne – Land im Meer“ (21.2.) und Robert Neu mit dem
„Magischen Baltikum“ am 28. März 2025 an. Niklas Bahn, einer der jüngsten
Fotoreferenten Deutschlands aus Köln, zeigt am 13. Februar 2025 seinen launigen
Vortrag „Jetzt studiere ich erstmal die Welt! 7 Jahre Backpacking. 70 Länder.“ Und
Clemens Schmale stellt am 8. April 2025 des „Orients unbekannten Riesen -
Entdeckungen in Saudi Arabien“ vor.
Multivision und Kommunales Kino
• Das Kommunale Kino der VHS meldet sich mit einer abwechslungsreichen Auswahl
neuer Filme zurück. Los geht es am Freitag, 10. Januar 2025, mit der romantischen
Komödie „Adieu Chérie – Trennung auf Französisch“. Außerdem im Programm: die
Komödie „Alles Fifty-Fifty“ mit Moritz Bleibtreu, das biografische Drama „Die
Fotografin“, Christoph Maria Herbst in „Der Buchspazierer“ und der Thriller „Konklave“
mit Ralph Fiennes in der Hauptrolle. Im Kinderkino zeigen wir u. a. „Die Schule der
magischen Tiere 3“. In der Reihe „Kult im KoKi“ kommt Charlie Chaplin zurück auf die
große Leinwand in „Der große Diktator“. Das neue KoKi-Programm liegt ab dem 18.
Dezember im Haus der VHS und an zahlreichen Verteilerstellen im Stadtgebiet aus.
Karten sind wieder im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich, an der Abendkasse und
in der Ticket-Bestellung online unter www.vhsgladbeck.de Zu den großen Angebotsfeldern Sprachen – Gesundheit / Fitness – EDV – Musisches und kreatives Gestalten sowie Nachträgliche Schulabschlüsse. Das bei weitem größte Stundenvolumen hat weiterhin der Bereich „Deutsch als Zweitsprache“.
• Fremdsprachen: Die VHS bietet wieder Kurse für Arabisch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Polnisch für Schüler:innen als
Herkunftssprache an. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch zwei Vorträge in
polnischer Sprache zum Thema „Mehrsprachigkeit und Polnisch als Herkunftssprache“
und „Kuba“ sowie durch zwei Exkursionen in das Oberschlesische Landesmuseum in
Ratingen zur Pflege polnischer Traditionen, darunter die Winterverabschiedung
(Marzanna) und der in Polen gefeierte „Oma- und Opa-Tag“. Besondere Angebote im
Sprachbereich sind im Frühlingssemester drei Bildungsurlaube in Spanisch (13.1. -
16.1.2025), Englisch (10.2.-14.2.2025) und Italienisch (24.3. - 28.3.2025) und ein
Intensivkurs in den Osterferien "Englisch für Schüler -Grammatik-Training und
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung" für Schüler der 8.-10. Klasse (22.4. -
25.4.2025).
Fremd- und Zweitsprachen
• Deutsch als Zweitsprache: Die VHS startet mit vier zusätzlichen allgemeinen
Integrationskursen - in Ergänzung zu den bereits laufenden Kursen - in das neue
Frühlingssemester. Seit dem 1. September 2008 müssen Personen, die die deutsche
Staatsangehörigkeit erwerben wollen, einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest
ablegen. Die Volkshochschule bietet am 27. März 2025 drei Einbürgerungstests zu
unterschiedlichen Zeiten an.
• EDV / neue Medien: Neben Kursen zu aktuellen Anwenderprogrammen (Word, Excel,
PowerPoint etc.) bietet die VHS Seminare zur Nutzung von Smartphones und zum
Umgang mit Apple-Computern. Ferienkurse für Tastschreiben und zum Einstieg in das
Programmieren mit Scratch richten sich an Schüler ab 10 Jahren. Hinzu kommen
verschiedene Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz mit praktischen Übungen
für Alltag und Beruf. Außerdem gibt es Seminare für die Routenplanung und
Navigation mit Komoot für Anfänger und Fortgeschrittene sowie eine
Einführung in das Business-Netzwerk LinkedIn.
EDV, Gesundheit und Kreativität
• Gesundheitsbildung: Fit und voller Energie ins Frühjahr starten! Neben den vielen
beliebten bereits bestehenden Kursen, wie Bodyfit, Zumba, Rückenschule, Pilates,
Yoga, Qi Gong, Holahoop etc., gibt es zahlreiche neue Angebote: Selbstverteidigung
für Frauen, Nachhaltig zum Wohlfühlgewicht, Tai Chi Chuan für Beginnende, Yin Yoga
für die Leber, Heilfasten, drei Tanzworkshops für Jugendliche. Ein besonderes
Highlight ist der Bildungsurlaub „Auftanken für Beruf und Alltag“ – mit Yoga und
Ayurveda, der vom 21. bis 25. Juli 2025 stattfindet.
Musisches und Kreatives Gestalten: Neben den vielen beliebten Kursen für Gitarre,
Malen und Zeichnen bietet die VHS in diesem Fachbereich u. a. auch Fotografie- und
Keramikkurse an. Ganz neu im Programm ist der Kurs „Die Montagsmaler – Bunt und
kreativ in die Woche“ ab 27. Januar 2025 sowie ein Workshop zu Handlettering und
Kalligrafie. Der VHS-Chor „Alegria Cantar“ unter der Leitung von Walter Erdmann setzt
seine Proben ab dem 13. Januar 2025 im Fritz-Lange-Haus fort. Interessierte
Sänger sind herzlich willkommen!
„Kochen ist eine Reise, die über den Gaumen in die Welt führt“
• Hauswirtschaft: Unter dem Motto „Kochen ist eine Reise, die über den Gaumen in die
Welt führt“ hat die Volkshochschule ein facettenreiches kulinarisches Programm
zusammengestellt. Dabei wird nicht nur gekocht, sondern auch kulturelle Vielfalt
erlebt. Am Dienstag, 28. Januar 2025, steht ein Kochkurs zur sizilianischen
Hausmannskost auf dem Programm. Und am Donnerstag, 20. Februar 2025, steht die
vegetarische türkische Küche im Mittelpunkt – eine exotische Entdeckungsreise in
orientalischer Atmosphäre. Kinder und ihre Großeltern erwartet an den Samstagen,
15. und 29. März 2025, ein gemeinsamer Kochspaß. Weitere Kurse wie Festliches
Ostermenü, Brot selber backen, Marmelade kochen und Leckere Küche mit kleinem
Budget runden das Angebot ab.
• Bei den beliebten Tagesfahrten mit dem Reisebus stehen im Frühjahr folgende Ziele
an: Antwerpen (30. März 2025), Kleve und Nimwegen (26. April 2025.), Bocholt mit
Textilmuseum (29. April 2025.), Gouda (12. Mai 2025), Corvey und die Hansestadt
Höxter (21. Mai 2025), Bad Salzuflen (22. Mai 2025.), Giethoorn/NL (24. Mai 2025.), das
Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf mit dem Drachenfelsen (4. Juni 2025), die
Hansestadt Doesburg/NL (26. Juni 2025) und Maastricht (27. Juni 2025).
Anmeldungen
Im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415, bzw. per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de oder über die neue Homepage www.vhsgladbeck.de .