Jan Degenhardt und seine Begleiter sind zu Gast
Liedermacher und Chansonnier Jan Degenhardt wird in diesem Jahr zu Gast sein. Der Sohn des berühmten Liedermachers Franz-Josef Degenhardt hat bereits zahlreiche CDs veröffentlicht. Sein letztes Album namens „Schamlos“, für das Jan Degenhardt auch Titel von Joan Baez und Judy Collins übersetzte, wurde 2011 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. In seinen Liedern versammelt er sozialkritische Balladen, Milleustudien, Zeittypisches und Liebesgeschichten. Am 14. November wird Jan Degenhardt seine neue CD „In sha’a llah“ vorführen.
Klavierbegleitung bekommt er von Christian Renz. Der Deutsch-Kolumbianer gewann im Jahr 2000 den ersten Preis beim Kompositionswettbewerb Musica Clasica Caribe in Kolumbien. Seit 2001 lebt er in Deutschland, studierte und absolvierte mit Auszeichnung Diplom Jazz-Klavier an der Musikhochschule Hamburg.
Pedro Maceo Rodriguez ist Percussionist und stammt aus Santiago de Cuba. Auch er wird Jan Degenhardt an diesem Abend musikalisch unterstützen. Pedro Maceo Rodriguez hat bereits zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen. Sein Studium absolvierte er im Bereich Schlaginstrumente und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Gladbecker Musiker übernehmen zweite Hälfte

Norber Gerbig & Friends sind nicht nur die Gastgeber des Abends, sie werden in der zweiten Hälfte ihr Programm mit neuen Liedern vorführen. Dazu gibt es eine ungewöhnliche Besetzung spielen: Die Neuzugänge Eleonore Deffte an der Geige und Cellistin Adriana Droeger stehen mit dem Gladbecker Musiker Norbert Gerbig auf der Bühne.
Stimmungsvoll, aber rhythmisch – so wie der Sound beschrieben. Mehrstimmige Gesangssätze, kammermusikalische Akzente und Texte, die zum Nachdenken anregen, aber auch humorvoll und bissig sind, stehen auf der Playlist.
Auflagen bleiben bestehen
Natürlich wird weiterhin das Hygieneschutzkonzept eingehalten. Besucher werden daher gebeten, die reduzierte Bestuhlung mit großem Abständen durch zwei Eingänge zu betreten. Außerdem besteht die Maskenpflicht bis zum Sitzplatz sowie die Erfassung der Besucherdaten.