„Mit acht Klassen und großen Erwartungen begann damals der Unterricht an dieser Schule. Seitdem haben hier tausende von Schülern gelernt, Freundschaften geschlossen, Abschlüsse erworben und ihren eigenen Weg ins Leben gefunden“, so das Resümee von Bettina Weist zum 50. Jubiläum der Schule. Seit 1987 trägt sie den Namen Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, benannt nach einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Anlass wurde nun eine 195 Seiten dicke Festschrift herausgebracht, feierlich vorgestellt beim diesjährigen IDG-Tag, der ebenfalls seit 1987 jedes Jahr stattfindet. In diesem Jahr mit einem besonderen Highlight, der Festschrift zusammengetragen von Maik Bubenzer, dem didaktischen Leiter der Gesamtschule und herausgegeben von der Stadt Gladbeck.
Schule für alle Schüler
„Wir feiern heute den Ingeborg-Drewitz-Tag und wir feiern uns“, so startete Schulleiterin Alrun ten Have ihre Begrüßungsrede, „uns, weil die Schule nun schon seit 50 Jahren besteht.“ Auch heute noch ist das Ziel, wie schon vor 50 Jahren „ eine Schule für alle Schüler zu sein, ein Ziel das sich in den ganzen Jahren nicht verändert hat.“ Ein wichtiges Ziel der Gesamtschule ist nach wie vor, im Sinne der Namensgeberin Ingeborg Drewitz, für Frieden, Gleichberechtigung und Demokratie zu kämpfen, betont die Schulleiterin in ihrer Rede. Besonders freute es sie, dass so viele ehemalige Schüler anwesend sind und sich nach „etlichen Jahren noch so gerne an die Schule erinnern, dass sie bereit waren in der Festschrift einen Beitrag zu leisten.“ Ihr Dank ging auch an die Hausmeister, Sekretärinnen, Kollegen und viele mehr, ohne die das Schulleben nicht reibungslos funktionieren würde.

Bürgermeisterin Bettina Weist outete sich als „großer Fan der Schulwelt der IDG, die am heutigen Abend wieder einen wunderbaren musikalischen Rahmen darbietet.“ Der wurde untermalt von beiden Schulbands, die durch die letzten 50 Jahre musikalisch führten. Welthits von AC/DC bis Michael Jackson und Amy Winehouse sorgten für gute Stimmung bei den zahlreichen Gästen. Dazu präsentierte die Tanzgruppe, zusammengesetzt aus den Sportprofilklassen des 5. und 6. Jahrgangs, stolz ihr Können. Der Jahrgang 9 „Darstellen und Gestalten“ brachte mit einer beeindruckenden Performance den bekannten Cup-Song auf die Bühne und der 10. Jahrgang eine einzigartige Choreografie orientalischer Klänge kombiniert mit modernen Musikstilen.
195 Seiten voller Erinnerungen
Der wichtigste Teil des Abends war die Vorstellung der Festschrift. Auf 195 Seiten „ist so viel Geschichte drin“, freute sich Bürgermeisterin Bettina Weist. Hier haben sich 60 Autoren verewigt, darunter zahlreiche Weggefährten, ehemalige und aktuelle Lehrer und Schüler, Freunde und Anwohner der Schule. „Sie haben Erinnerungen zusammengetragen, Entwicklungen nachgezeichnet, Geschichten erzählt und Zukunftsvisionen entworfen“, so Bettina Weist „eine ganz tolle Würdigung.“
Auch der didaktische Leiter Maik Bubenzer hatte einiges zur Festschrift zu sagen“ einem Gemeinschaftswerk von 60 Menschen, die sich daran beteiligt haben.“ Alle anwesenden Autoren kamen dazu auf die Bühne „eine tolle Auswahl von Menschen, die sich hier verewigt haben“, so Maik Bubenzer. Sein besonderer Dank ging dabei an die Stadt Gladbeck, „für die Herausgabe des Buches, für die Übernahme der Kosten, für den Druck und Unterstützung, ohne die das Ganze nicht möglich gewesen wäre.
Die limitierte Festschrift können Interessierte über die Homepage der Gesamtschule unter www.idg-gla.de herunterladen.
