Gladbeck
HatziusFoto: Christine Fiedler Paul Jackel

Kabarett & Comedy – Große Namen in der Mathias-Jakobs Stadthalle in 2025/26

Die neue Kabarett- und Comedy-Saison des Gladbecker Kulturbüros bietet für jeden etwas - Tickets sind online und an der Stadthallenkasse erhältlich

Gladbeck -

Die neue Kabarett- und Comedy-Saison des Gladbecker Kulturbüros bietet scharfsinnigen Humor, treffsichere Gesellschaftskritik und eine ordentliche Portion Unterhaltung. Lachmuskeltraining trifft auf Denksport, Witz auf Verstand.

Los geht es am Samstag, 13. September, mit Lisa Feller und René Steinberg, die in „Elternabend – Kinder, was ein Spaß!“ die Freuden und Leiden des Familienlebens auf humorvolle Weise sezieren. Chaos beim Basteln, WhatsApp-Gruppen-Wahnsinn und Einschulungsdramen – nichts bleibt verschont. Hier wird nicht nur gelacht, sondern auch das Gefühl zelebriert: „Endlich jemand, der uns Eltern versteht!“ Die Show lief bislang exklusiv im „Stratmanns“ in Essen, doch für das Gladbecker Publikum machen die beiden eine Ausnahme.

"Es war einmal im Nirgendwo"

Am Montag, 15. September, geht es mit Nikita Miller direkt weiter in die Tiefen des Alltags. In „Es war einmal im Nirgendwo“ verbindet der gebürtige Kasache seine Geschichten mit einem Augenzwinkern und einer Prise Philosophie. Nikita, der sich selbst als „Comedic Storyteller“ bezeichnet, schafft es, durch seine einzigartige Erzählweise ein Wechselbad aus Lachen und Staunen zu erzeugen. Seine Auftritte sind daher ebenso humorvoll wie berührend.

Kabarettlegende Urban Priol folgt am Donnerstag, 18. September, mit dem Programm „Im Fluss“, in dem er die Absurditäten der Politik auf den Grund geht. Der Träger des Prix Pantheon Sonderpreises und unzähliger weiterer Auszeichnungen ist berüchtigt für seine pointierte Analyse des politischen Geschehens und seine Fähigkeit, auch die komplexesten Zusammenhänge mit Leichtigkeit und Humor zu vermitteln. Mit seiner messerscharfen Analyse und einem unnachahmlichen Sinn für Humor hält er den Mächtigen den Spiegel vor – und alle dürfen herzlich darüber lachen.

"Boomerland"

Ein nostalgischer und dennoch frischer Blick auf die Generation der Babyboomer erwartet die Zuschauer am Mittwoch, 8. Oktober, in Lars Reichows Bühnenprogramm „Boomerland“. Der Träger des Bayerischen Kabarettpreises verbindet Musik, Humor und Charme zu einem Programm, das die Eigenheiten dieser Generation liebevoll aufs Korn nimmt und gleichzeitig Generationen miteinander verbindet. Reichow, der mit der „Lars Reichow Show“ ab 2015 im ZDF zu sehen war, erhielt bis heute zehn Kleinkunst- und Kabarettpreise, u.a. den „Deutschen Kleinkunstpreis", den „Kulturpreis NRW" und den „Berliner Kabarett-Preis".

Mit Luise Koschinsky alias Hans Werner Olm kommt am Freitag, 28. November, in „Ein Pullover voll Frau“ eine Kultfigur zurück auf die Bühne, die das Publikum seit Jahren sehnsüchtig vermisst hat. Hans Werner Olm, der mit Formaten wie „Olm!“ TV-Geschichte schrieb, lässt die schrullige Luise mit all ihrer Direktheit, Schlagfertigkeit und charmanten Schroffheit wiederaufleben. Ein Abend, der vor allem eines verspricht: Tränen – vor Lachen.

Urgestein Wilfried Schmickler bringt am Freitag, 12. Dezember, mit „Herr Schmickler bitte!“ die großen Themen unserer Zeit auf den Punkt. Der Grimme-Preisträger verbindet in seinem Programm Poesie, scharfen Witz und gesellschaftskritischen Tiefgang. Mit unbestechlichem Blick auf die Welt und seiner einzigartigen Sprachkraft gelingt ihm dabei ganz großes Kabarett.

Poetry Slammer und Kabarettist Sebastian 23 wirft dann am Freitag, 27. Februar 2026, in „Die schönsten Untergänge der Welt“ einen humorvollen und zugleich poetischen Blick auf die Krisen unserer Zeit. Als mehrfach ausgezeichneter Bühnenpoet zeigt er, wie er mit feinem Gespür für Sprache und Timing selbst ernste Themen charmant und unterhaltsam verpackt. Seine Mischung aus Wortkunst und Witz ist ebenso beeindruckend wie einzigartig.

Absurditäten der Politik und Gesellschaft

Knapp einen Monat später lässt Mathias Richling am Freitag, 20. März 2026, in „#2026“  seine messerscharfen Parodien auf die Gladbecker Zuschauer los. Richling, einer der bekanntesten politischen Kabarettisten Deutschlands, nimmt die Absurditäten der Politik und Gesellschaft mit beispielloser Präzision auseinander. Seine Fähigkeit, die Figuren der Macht zu karikieren, ist legendär.

Zum großen Saisonfinale betritt am Freitag, 8. Mai 2026, niemand geringeres als Michael Hatzius mit seinem Programm „Echsklusiv“ die Bühne der Stadthalle und bringt eine bunte Truppe aus Charakteren mit, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind Puppen. Mit meisterhaftem Puppenspiel und hinreißendem Witz entführt er das Publikum in seine absurde aber auch tiefgründige Welt. Besonders die berühmte „Echse“ und das woke Einhorn sorgen mit ihrem unverwechselbaren Charme und klugen Kommentaren für beste Unterhaltung.

Tickets und weitere Informationen

Karten sind online ab Montag, 9. Juni, unter ticketverkauf.gladbeck.de sowie bei Eventim und Westticket erhältlich. Der Vorverkauf an der Stadthallenkasse startet durch den Feiertag einen Tag später. Die Kasse ist regulär von Montag bis Donnerstag, 10 bis 13 Uhr, sowie vor den Veranstaltungen geöffnet. Für Rückfragen steht das Team telefonisch unter Tel. 02043 / 992682 oder per E-Mail an mjs-kasse@stadt-gladbeck.de zur Verfügung. Der VVK für folgende Veranstaltungen läuft bereits: Lisa Feller & René Steinberg, Nikita  Miller, Urban Priol, Luise Koschinsky und Sebastian 23.

Die Preise für Einzelkarten können in Kürze mit der „Kultur-Info“, dem saisonalen Programmheft des Kulturamts, in Erfahrung gebracht werden. Die Kultur-Info liegt ab Mitte März sowohl in der Stadthalle aus als auch in ausgewählten Friseurgeschäften, Arztpraxen, Banken und vielen öffentlichen Einrichtungen. In digitaler Form kann das Programmheft auf www.gladbeck.de sowie über den Instagram-Kanal des Kulturamts @gladbeck.kultur  eingesehen werden.

Wer sich stets den gleichen Sitzplatz und zudem noch einen satten Rabatt auf den regulären Ticketpreis sichern möchte, dem sei das Kabarett-Abo der Stadthalle ans Herz gelegt. Das Abo, bestehend aus den Programmen von Lars Reichow, Wilfried Schmickler, Mathias Richling und Michael Hatzius, wird ergänzt durch einen Zusatzgutschein für eine weitere, als PLUS 1-Veranstaltung gekennzeichnete Vorführung, ist ab sofort an der Kasse der Stadthalle erhältlich. Schüler und Studierenden wird ein Rabatt von 50 Prozent gewährt, Besitzer der Gladbeck Card sogar 75 Prozent. Abonnenten können ihren PLUS 1 Gutschein schon ab Montag, 2. Juni, also eine Woche vor dem regulären Vorverkaufsstart, einlösen.

Reihe 1 bis 6 = 79 Euro / erm. 39,50 Euro
Reihe 7 bis 15 = 73 Euro / erm. 36,50 Euro  
Reihe 16 bis 21 = 67 Euro / erm.33,50 Euro  
(zzgl. 2 Euro Systemgebühr)  

 

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück