Kirchhellen
Foto: Valerie Misz

Drei Wochenenden Unterhaltung beim Bottroper Stadtflimmern

Kabarett, Oper, Swing und mehr: Das Stadtflimmern verwandelt den Hof des Kulturzentrums an drei Wochenenden in eine Bühne für vielfältige Kultur

Kirchhellen -

Vom 29. August bis zum 14. September haben Kulturinteressierte an gleich drei Wochenenden, jeweils Freitag, Samstag und Sonntag, die Gelegenheit vielfältige Veranstaltungen im grünen Innenhof des Kulturzentrums zu erleben. Es gibt nur eine Ausnahme, nämlich eine Lesung, die findet im Kammerkonzertsaal statt.

Dana Brüning vom Kulturamt brennt für das Format „Stadtfilmmern“, das nun in die fünfte Runde geht, und all die damit einhergehenden Veranstaltungen. „Bei hoffentlich bestem Wetter wird hier wieder einiges geboten“, sagt sie. „Und sollte das Wetter doch mal nicht mitspielen, haben wir jederzeit die Möglichkeit, in den Kammerkonzertsaal auszuweichen.“

Außergewöhnliches erleben

Den Auftakt macht Andreas Langsch, ein junger Kabarettist, der eigentlich aus der Musical-Branche kommt. Er bringt „intelligente, gut geschriebene Musikstücke“ auf die Bühne und überzeugt mit seinem Charme, so Brüning. Er gehört zur Generation Y und zeigt mit einem Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ auf humorvolle Art all ihre Widersprüche.

Weiter geht es mit der Bottroper Sopranistin Elisabeth Otzisk, die gemeinsam mit Tenor Bohyeon Mun, einem Chor und Streichensemble vereinfacht beliebte Opern-Stücke aufführt. Es werden beispielsweise bekannte Melodien aus „Orpheus und Euridike“ oder Beethovens „Fidelio“ erklingen. Nach einer Tour durchs Ruhrgebiet freut sich die Sopranistin die Tour in ihrer Heimatstadt abschließen zu können.

Am ersten Veranstaltungssonntag kommen die Zucchini Sistaz erneut in die Stadt. Sie entführen das Publikum auf eine Reise voller Swing, Witz und musikalischer Raffinesse. Hier gibt es lediglich nur noch Restkarten. Außergewöhnlich wird es auch mit der Band Glasblassing, die mit dem Programm „Happy Hour“ zeigt, wie echte Musik auf Leergut klingt.

Kultur zum Mitmachen

Auf ein Format freut sich das Kulturamt besonders: Das ultimative Musikquiz mit Tim Perkovic. „Organisiert wird das Quiz von dem erfahrenen Team von Goldmucke“, sagt Büning. Musikalische Begleitung gibt es von der Emdener Band Plug & Play. „Besucher können hier erstmals in Fragen rund um die Musik der 1970er bis 2000er ihr Wissen testen“, heißt es weiter.

Die fast 30 Jahre junge, queere Kabarettistin Teresa Reichl beendet das zweite Veranstaltungswochenende mit ihrem Programm „Bis jetzt“, in dem sie vom „Erwachsenwerden ohne Anleitung“ auf dem Dorf und Land berichtet. Dann geht es weiter mit weltlicher Folk-Musik und The Trouble Notes, einem Trio bestehend aus einem Amerikaner, einem Briten und einem Deutschen.

Noch einmal wird es musikalisch mit der A-cappella-Formation SLIXS, die sich daran versuchte, die Stücke von Johann Sebastian Bach in Vokalversionen zu überführen – mit Erfolg, wie Dana Brüning findet. Den Abschluss macht Schauspieler Johann von Bülow am 14. September mit einer Lesung, die sich ganz seinem Vorfahren Loriot widmet.

Tickets und das gesamte Programm finden Interessierte über den städtischen Veranstaltungskalender unter www.bottrop.de oder direkt im Kulturzentrum an der Böckenhoffstraße in Bottrop.

Zurück

Valerie Misz

Valerie Misz

v.misz@aureus.de

Diesen Artikel teilen