Aufgeteilt wird die Friedhofskultur in acht Themenbereiche: Engel, Monumente, Kreuze, Symbolik auf Grabsteinen, Jüdische Friedhöfe, Trauernde Witwen, Kurioses, Schwarz und Weiß. Als Fotos werden diese auf Projektionsflächen in der Kirche gezeigt. Das Ganze wird von Wansing mit eigens dafür geschaffener, teils meditativer Improvisation am Klavier und mit spannenden Erklärungen begleitet. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Zutritt ist kostenfrei.
Das Kuratorium „Immaterielles Kulturgut Friedhof“ ernannte Ludwig Wansing im Jahr 2024 als Botschafter. Zur Friedhofskultur zählt außerdem, wie die Deutschen mit den Toten umgehen, welche Rituale und Traditionen zur Trauerbewältigung zum Tragen kommen oder wie sie sich erinnern. Was unterscheidet uns von den Kulturen anderer Länder? Wer mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten, findet umfassende Informationen unter www.kulturerbe-friedhof.de.