Kirchhellen
Peter Pawliczek vom Heimatverein und Elsbeth Müller von der Historischen sind auch nach 21 Jahren noch mit Herz und Seele dabei.Foto: Valerie Misz

Kulinarischer Gang durch die Literaturgeschichte auf Schloss Beck

Die herbstliche Dichterlesung des Kirchhellener Heimatvereins und der Historischen Gesellschaft Bottrop steht an - Das Programm ist informativ und lustig

Kirchhellen -

Wie jedes Jahr vor Allerheiligen öffnen sich wieder die Pforten des Schloss Beck zur traditionellen „Lesung mit Musik“ des Kirchhellener Heimatvereins (HV) in Kooperation mit der Historischen Gesellschaft Bottrop (HG). „Dass wir diese Einladung nach 21 Jahren immer noch aussprechen, haben wir zu Beginn nicht geahnt“, sagt Elsbeth Müller von der HG, die das Format mit Peter Pawliczek (HV) ins Leben rief.

Im vergangenen Jahr feierten sie ein gelungenes Jubiläum mit dem Thema „Nacht“, sogar eine Ausgabe der Schriftenreihe des Heimatvereins widmet sich dieser langjährigen Partnerschaft. Elsbeth Müller erinnert darin an all die geselligen und literarischen Höhepunkte, die im Zuge der Veranstaltungsreihe entstanden sind. „Die Schrift wird vor Ort auch zu erwerben sein“, verrät Pawliczek.

Mit Zimt und Zucker

Am 29. Oktober ist es nämlich schon wieder soweit; und diesmal heißt es: „Tafelspitzen – mit Zimt und Zucker.“ Das Thema klingt erst einmal simpel: Essen und Trinken. „Das ist etwas, das uns alle betrifft. Hunger und Durst sind unsere Grundbedürfnisse, seit wir auf die Welt kamen“, erklärt Müller. Am liebsten gehen wir dem natürlich in Gesellschaft nach, Genuss und auch die Optik sind uns wichtig.

„Doch es gibt auch eine Kehrseite: Not und Leid gehören ebenso dazu“, ergänzt Peter Pawliczek. Hier wird auch ein Blick vor die eigene Haustür gewagt. So wichtig Nahrung also ist, so viele Dichter, Denker oder Musiker haben sich und ihre Werke dem Thema gewidmet. Wer kennt nicht die Sprichwörter: „Der Mensch ist, was er isst“ oder „Das Auge isst mit“; es ist allgegenwärtig.

Die Dichterlesung ist schon ein wahrer Klassiker, schließlich werden hier mit Musik, Humor und auch einem gehobenen Zeigefinger wichtige Themen erörtert. Foto: Privat

Hits wie „Aber bitte mit Sahne“ von Udo Jürgens sorgen für Stimmung. Im Gegensatz dazu stehen große Namen wie die Gebrüder Grimm, Thomas Mann oder Johann Wolfgang von Goethe. „Es geht um alles, was am Esstisch passiert oder was nicht passieren sollte“, macht Elsbeth Müller Lust auf die humorvollen Schmankerl der Moderatoren.

Die Mischung macht‘s

„Hunger und Durst kommen nicht aus der Mode“, sagen die beiden Rezitatoren. „In der Literatur wird viel und vielfältig aufgetischt.“ Und genau das planen sie auch wieder für die beliebte Dichterlesung in dem einzigartigen Ambiente im Schloss. Unterstützung erhalten sie wieder von einigen Musikern.

Die Besucher erwartet ein „kulinarischer Gang durch die Literaturgeschichte“ mit Gedichten und Erzählungen, Auszügen aus Romanen, einer Portion Satire, ausgewählten Zitaten und auch Kehrversen. Gepaart mit Musik, die zum Mitmachen animiert, wird der Abend informativ, unterhaltsam und fröhlich.

Der Eintritt ist wie immer kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. An diesem Abend stehen Parkplätze direkt vor dem Schloss Beck zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in dem Schlosssaal statt, der schon seither von der Familien Kuchenbäcker zur Verfügung gestellt wird.

Zurück

Valerie Misz

Valerie Misz

v.misz@aureus.de

Diesen Artikel teilen