Kirchhellen
Selbstgebastelte Laternen, Martinsbrezel, Stutenkerle und gemeinsames Singen: In Kirchhellen gibt es gleich neun Gelegenheiten dazu.
Selbstgebastelte Laternen, Martinsbrezel, Stutenkerle und gemeinsames Singen: In Kirchhellen gibt es gleich neun Gelegenheiten dazu.Foto: Daniel Böhm

Licht, Laternen und Lieder: Die Martinsumzüge in Kirchhellen

Die Zeit der bunten Laternen, leuchtenden Kinderaugen und fröhlichen Martinslieder beginnt – Alles zu den größten Laternenfesten in Kirchhellen, Feldhausen und Grafenwald

Kirchhellen -

Auch in diesem Jahr ziehen wieder zahlreiche Kinder, Eltern und Großeltern durch die Straßen, um an die Geschichte des heiligen Martin zu erinnern – den Mann, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Insgesamt sind in diesem Jahr 37 Martinsumzüge in Bottrop gemeldet, davon neun allein in Kirchhellen. Vier davon gehören zu den größten und schönsten im Ortsteil – und sie laden Klein und Groß herzlich zum Mitmachen ein.

Der traditionelle Zug in Ekel

Schon seit beeindruckenden 57 Jahren lädt der Katholische Kirchbauverein Ekel zum Martinszug ein – und auch diesmal wird die Tradition fortgeführt. Am Sonntag, 9. November, treffen sich Kinder und Familien um 17.15 Uhr am Parkplatz des Kindergartens Ekel an der Münsterstraße. Von dort setzt sich der Zug in Bewegung und zieht mit bunten Laternen und musikalischer Begleitung zum Hof Steinbrock an der Nordhellenstraße. Dort erwartet die Besucher das traditionelle Martinsspiel – und natürlich werden gemeinsam die bekannten Martinslieder gesungen. Eingeladen sind nicht nur die Kinder des Kindergartens, sondern auch alle kleinen und großen Laternenfreunde aus Ekel und Hardinghausen.

Lichterglanz in Grafenwald

Ebenfalls am 9. November, aber schon um 17 Uhr, lädt der Schützenverein Grafenwald zur Martinsfeier ein. Auf dem Schulhof der Grundschule Grafenwald beginnt das Fest mit dem Martinsspiel, bevor sich der Umzug durch den Stadtteil bewegt. Und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder die beliebten Stutenkerle, die nach dem Zug ausgegeben werden. Die Karten dafür können bereits im Vorfeld im Grafenwald Kiosk, im CAP Markt oder bei Zweirad Bühning erworben werden.

Lagerfeuer in Feldhausen

Eine Woche später, am 14. November, lädt die Freiwillige Feuerwehr Feldhausen zu ihrem traditionellen Martinsumzug ein. Los geht es um 17 Uhr mit dem Martinsspiel auf dem Parkplatz der Feuerwehr. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Laternen durch die Gemeinde. Das Ziel ist der Parkplatz an der Kirche, wo wie jedes Jahr ein großes Martinsfeuer entzündet wird. Die KjG Feldhausen sorgt für das leibliche Wohl: Es gibt Glühwein, Kakao und Bratwürstchen. Wer eine Brezel möchte, kann bis zum 12. November eine Brezelkarte in der Kita oder der OGS Feldhausen kaufen. Die leckeren Martinsbrezeln werden dann nach dem Umzug an der Kirche ausgegeben.

Der große Abschluss

Den Schlusspunkt der Kirchhellener Martinszeit setzt traditionell der Kolpingzug. In diesem Jahr findet er am Samstag, 15. November, statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Innenhof am Jugend-Kloster. Dort können sich die Teilnehmenden bei Kinderpunsch und einer wärmenden Feuertonne auf den Laternenmarsch einstimmen. Um 17.30 Uhr zieht der Zug los und endet auf dem Vorplatz der Johanneskirche, wo das Martinsspiel aufgeführt wird. Danach dürfen sich alle auf warme Getränke, Bratwurst und Stutenkerle freuen.

Zurück

Aileen Kurkowiak

Aileen Kurkowiak

aileen.kurkowiak@aureus.de

Diesen Artikel teilen