„In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen VHS-Leiter Holger Gruner und ich über die neuen Angebote vor Ort sowie wichtige Änderungen“, erzählt Pressesprecherin Jeanette Kuhn. Das neue Format soll künftig Raum zum Plaudern, aber auch Lauschen, also Zuhören geben, erklärt sie. Den Podcast findet man auf Spotify sowie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Bottrop.
Nachhaltig und hochwertig
Nachdem das VHS-Programm jahrzehntelang als Beilage über den Bottroper Stadtspiegel verteilt wurde, ist die Auflage nun von mehr als 58.000 Ausgaben auf 10.000 gesenkt worden. Nun gelangt es nicht mehr „von allein“ in die Haushalte. Stattdessen wurde das Heft an mehr als 80 Stellen im Bottroper Stadtgebiet ausgeteilt.
Ein Exemplar bekommt man beispielsweise an zahlreichen Tankstellen, bei Bäckern oder an Tankstellen sowie an regulären Auslagestellen wie der Bezirksverwaltungsstelle in Kirchhellen. Eine gesamte Liste, übersichtlich sortiert nach Postleitzahl, ist unter www.vhs-bottrop.de einsehbar.

Dort steht ebenfalls der umfangreiche Programm-Flyer zum Download bereit. Mit der neuen Webseite und einem geplanten Social-Media-Auftritt möchte die Volkshochschule mit der Zeit gehen und für die Menschen präsent sein. „Mit der neuen Strategie gestalten wir die Verteilung des Programms nicht nur hochwertiger, sondern auch nachhaltiger“, erklärt Holger Gruner.
Umfassendes Kursangebot
Jährlich gibt es bis zu 16.000 Kursteilnahmen. Im neuen Semester warten wieder rund 400 Kurse, Workshops und spannende Angebote auf die Bottroper. „Dabei versuchen wir alle Bereiche der VHS-Landschaft abzudecken: Gesellschaft, Alltag, Kultur, Gesundheit, Fremdsprachen, Digitales, Grundbildung, Bildungsberatung sowie Kochen“, zählt er einige Beispiele auf.
Besonders beliebt sind Töpferkurse, die zum Beispiel ab September wieder im Vestischen Gymnasium angeboten werden. Handwerklich geht es auch im Grafenwälder Wolle-Geschäft „DeMar“ zu, im Rahmen von „After Work“-Strickabenden. Spannend ist sicherlich auch der Goldschmiede-Kompaktkurs im Hof Jünger.
„Auch die Kochkurse sind in der Regel schnell ausgebucht“, sagt Katja Kesmer von der VHS. Wer eine neue Sprache lernen möchte und sich über das Niveau unsicher ist, kann sich im Vorhinein beraten lassen. „Außerdem gibt es die Möglichkeit in Kurse reinzuschnuppern, ob der Kurs, die Menschen und die Leitung zu einem passte“, so Kesmer.
Die Anmeldung zu den Kursen startet am 12. August und ist möglich über das Anmeldeformular im Programmheft sowie online über die Webseite.