Erstmals möchte sich die vhs auch auf dem Feierabendmarkt präsentieren, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und das vielfältige Angebot vorzustellen. Anzutreffen ist das Team zunächst am 4. September in Bottrop. „Wir freuen uns auf tolle Gespräche“, sagt vhs-Leiter Holger Gruner.
Inoffiziell gestartet ist das Semester bereits mit dem neuen Format „Kunst im Kino“. Wie kann man Kunst lebendig machen? Im Filmforum werden drei künstlerische Biopics gezeigt, die das Leben und Schaffen berühmter Künstler auf die Leinwand bringen. Die erste Vorstellung „Frida“ hat bereits stattgefunden. Der Erfolg veranlasst die vhs, das Format noch weiterzudenken.
Kunst trifft Kino
Doch bis dahin können Interessenten noch die Filme „Loving Vincent“ (4.9.) und „Big Eyes“ (2.10.) sehen. Begleitet werden die Filmvorstellungen mit informativen Einführungsvorträgen von Dr. Lina Walther, Direktorin des Museumszentrums Quadrat. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Reservierungen sind per E-Mail an filmforum@bottrop.de möglich.
Weiter geht es im Filmforum mit dem beliebten Format, das Kulinarik und Kino vereint. So können Teilnehmende beispielsweise das Abenteuer Arktis erleben – Auf Nordlandfahrt durch Grönland, Kana und Finnland. Oder spannende Reisereportagen über Armenien, Namibia sowie die Alpen – Immer mit landestypischen Häppchen.
Kreativität und Bewegung
Der Bereich Gesundheit hält viele verschiedene Kurse zu Themen wie Resilienz, Stressabbau, Entspannung und natürlich Ernährung sowie Bewegung parat. Besonders hervorheben möchte die Fachbereichsleitung hier den Workshop zur Tanzimprovisation, wo ungezwungen und kreativ zur Musik getanzt werden kann. Neu ist zudem die Möglichkeit die rhythmische Welt der Bachata kennenzulernen.
Kreativ austoben können sich Interessierte bei einem der zahlreichen künstlerischen Angebote. Ob in einem Mal-Kurs speziell für Senioren, beim Keramik-Workshop, Textilien bedrucken oder Acryl-Malen, hier ist für jede Altersklasse etwas dabei. Mit dem Kurs „Zeichnen verbindet“ sollen Brücken gebaut werden, zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Altersstruktur.
Natürlich gibt es auch wieder ein breites Angebot in den Bereichen Sprachen und Fremdsprachen, Gesellschaft, Beruf und Digitales, Erziehung und Alltag sowie Kochen und Genuss. Anmeldungen erfolgen online oder über den Anmeldebogen im Programmheft.