Schermbeck
Foto: Aileen Kurkowiak

Geldsegen für Vereine: SL NaturEnergie stiftet für den guten Zweck

Geldsegen für Vereine: SL NaturEnergie stiftet für den guten Zweck

Schermbeck -

Stellvertretend für die Stiftung übergaben die Projektverantwortliche der SL NaturEnergie Vivien Thomae und Fachfrau für Unternehmenskommunikation des Betriebs Stefanie Flam Bürgermeister Rexforth und den Vereinen einen symbolischen Scheck im Wert von 24.500 Euro. Die Vereine bewarben sich beim örtlichen Vergabeausschuss im Vorfeld für eine Förderung ihrer geplanten Projekte. Während eines gemeinsamen Treffens aller Beteiligten, wurden die angestrebten Ideen vorgestellt.

Wie schon in den Vorjahren, verteilt die Stiftung des Windparkbetreibers einen Teil der Erträge der Windenergie- und Photovoltaikanlagen, je nach Ertragssituation Spendengelder in gemeinnützige Projekte. „Wir sind sehr glücklich, dass wir erneut mit einem Teil der Erträge des Windparks Lühlerheim gemeinnützige Projekte fördern können“, erklärt SL-Mitarbeiterin Stefanie Flam.

Nach einer vorangegangenen schriftlichen Bewerbung für die Unterstützung durch Stiftungsgelder gehören zu den begünstigten Vereinen die evangelische Kirchengemeinde Schermbeck, der TC Altschermbeck, der ZRFV Wodan Damm, die evangelische Kindertagesstätte Gahlen, der Schützenverein Damm, die evangelische Kirchengemeinde Gahlen, der Förderverein der Gesamtschule Schermbeck sowie der Heimatverein Weselerwald und Umgebung.

Folgende Verwendungszwecke wurden von den verschiedenen Institutionen angegeben:

Evangelische Kirchengemeinde Schermbeck: Eine Maßnahme wurde bereits am 22. September, nämlich dem Konzert in der St. Georgskirche, umgesetzt. Das musikalische Angebot wurde mit 300 Euro unterstützt. Weiter erhielt die Gemeinde obendrein 800 Euro, um das Bandwochenende der Schulband im November zu finanzieren.

TC Altschermbeck: Stefan Fasselt, der Vorsitzende des TC Altschermbeck, freut sich über einen Betrag von 5.000 Euro. Aufgrund des Mitgliederzuwachses sei es notwendig geworden zwei weitere Tennisplätze zu reaktivieren und das koste viel Geld. „Der Zuschuss tut uns gut“, so Fasselt.

ZRFV Wodan Damm: Der Reitverein in Damm erweitert sein Angebot ständig. „Wir möchten Kindern ab drei Jahren hürdenlos ermöglichen Reiten zu lernen. Das soll möglichst kostengünstig geschehen, doch auch wir haben gerade zur Instanthaltung der Anlage häufig hohe Kosten“, sagt Kerstin Brix vom Reitverein. „Jetzt ist es dringend notwendig eine Mistplatte zu sanieren, um den Bereich zu schützen und vor allem das Grundwasser zu sichern.“ Dafür erübrigt die SL 2.500 Euro.

Evangelische Kinder- und Jugendfreizeitstätte Gahlen: Die Kinder- und Jugendfreizeitstätte hat es Ende Dezember bei dem massiven Übertritt der Lippe besonders schwer getroffen. Um einen Damm zu bauen, musste der Sand des Beach-Soccer-Platzes in Gänze geopfert werden. Mit der Spende von 4.300 Euro soll der Sandfußballplatz wieder aufgebaut werden. Doch die Idee geht sogar noch weiter, denn als eigentliches Highlight des gesamten Geländes soll der Platz als multifunktionales Feld umgemünzt und für zahlreiche weitere Zwecke nutzbar gemacht werden.

Schützenverein Damm: Der Schützenverein Damm erhält mit 7.000 Euro die höchste Zuwendung in der diesjährigen Spendenrunde. Um das Angebot auf dem aktuellen Stand der Dinge zu halten, soll der Luftgewehr-Schießstand digitalisiert werden. „Wir haben starke Gruppen von Sportschützen. Für einen Verein, der sich aus Mitgliederbeiträgen finanziert, wäre ein solches Projekt ohne finanzielle Unterstützung nicht zu machen“, erklärt Vereinspräsident Elmar Venohr.

Evangelische Kirchengemeinde Gahlen: Das Jugendprojekt Ten Sing Gahlen startet regelmäßig große Konzerte und musikalische Workshops, wo sich Jugendliche kreativ ausleben können. Damit das Angebot für die Teilnehmer kostenlos bleibt und die Projekte finanziert werden können, sind 2.000 Euro der Stiftungsgelder hier gut angelegt.

Förderverein der Gesamtschule Schermbeck: Bei der diesjährigen Einschulung musste das Schulteam leider die sehr schlechten Audioverhältnisse zur Kenntnis nehmen. Mit den gestifteten 1.000 Euro soll in die Zukunft investiert und ein mobiles Soundsystem angeschafft werden.

Heimatverein Weselerwald und Umgebung: Der Heimatverein hat bereits 2023 mit Fördermitteln der SL eine Schutzhütte als Rastmöglichkeit gebaut, die auch schon sehr erfolgreich genutzt wurde. „Wir haben dort zum Beispiel zu Weihnachten eine Krippe aufgebaut. Das hat regen Zulauf erfahren“, erklärt die Vereinsvorsitzende Maike Beckmann. Doch bisher blieb die Hütte namenlos. Aus über 40 Vorschlägen habe man sich für den Titel „Düvelshütt“. Von den 1.600 Euro der Stiftung hat der Verein nun ein Holzschild von einem regionalen Tischler anfertigen lassen.

Zurück

Aileen Kurkowiak

Aileen Kurkowiak

aileen.kurkowiak@aureus.de

Diesen Artikel teilen