
Mit Prilblumen und Plateausohlen
Durch die 1970-er Jahre ging es in diesem Jahr bei den Heubachlerchen. Sie begeisterten beim traditionellen Kappenfest
Reken - Nicht alle, aber die meisten Besucher zeigten Mut und verkleideten sich passend zum Motto des Kappenfestes im Theatersaal von Haus Maria Veen. „Das waren die Siebziger Jahre“, hieß es dort in diesem Jahr. „Ein bisschen Spaß muss sein“, verkündeten die „Heubachlerchen“ Ulla Reimers, Lene Bolle, Heike Bösing, Karin Nagel, Irmgard Lubjuhn und Anette Baumeister mit Moderator Michael Grieger gesanglich gleich zu Beginn des Abends.

Foto: Gaby Eggert
Doch den hatte das Publikum sowieso. Auf der Bühne glänzten „Stars und Sternchen “ aus der gesamten Gemeinde und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Andreas Fraune aus Klein-Reken plauderte humorvoll aus dem Nähkästchen der Feuerwehr, Winfried Gebhardt aus Bahnhof Reken verkündete als Pater Camillowitsch von der Kanzel Neuigkeiten aus der Gemeindekirche. Er sei die Vertretung von Pater Mario, berichtete er, denn dieser sei nach Paris gefahren, um sich vernünftige Klamotten zu kaufen. Die drei Tenöre der KFD aus Bannhof Reken brachten den Saal zum Kochen, und zum Schunkeln schließlich das Prinzenpaar Markus I. und Cäcilia I. des Rekener Karnevalsvereins. Längst vergessene Schlager, präsentiert von Dieter Thomas Heck alias Michael Grieger. sorgten für herrlich nostalgische Gefühle im Publikum. Die Heubachlerchen schlüpften in die Rollen von Bernd Klüver, Vicky Leandros, Marianne Rosenberg, Rex Gildo, Nina & Mike oder Roy Black und begeisterten mit den alten „Herz Schmerz Liedern“.

Foto: Gaby Eggert
Nicht fehlen beim Kappenfest dürfen die „Jungs“ vom Bauhof, die in diesem Jahr vom Schneedienst verschont geblieben sind und deshalb die nötige Zeit hatten, ihren großen Auftritt vorzubereiten. Und wer immer auch Gaby ist, für die tun die Männer im Schlümpfekostüm alles, das sangen sie zumindest zum alt bekannten Schlager. Für viel Humor sorgt in jedem Jahr auch ein umgeschriebenes Märchen aus der Feder von Karin Nagel. Diesmal war es Schneewittchen, die für das Mitmachspiel herhalten musste. Mit viel Humor wurde das von Karin Nagel vorgelesene Märchen vom Schneewittchen aus Reken durch die Protagonisten aus dem Publikum auf der Bühne in Szene gesetzt.