
Spurensuche in Schermbeck
Die vierte Folge der Pommes Soko spielt dieses Mal auch in Schermbeck – Olaf Thon verleiht dem Dorfpolizisten seine Stimme
Dorsten - „Ich kann es immer noch kaum fassen, wie erfolgreich die Hörspiele der Pommes Soko sind“, sagt Fritz Schaefer. Er ist nicht nur Autor und Produzent, sondern auch Schöpfer der Hörspielserie, von der es nun schon die vierte Folge gibt. Erstmals begibt sich der Schermbecker dabei auch auf heimisches Terrain. Denn die neueste Folge mit dem Titel „Schmutzige Schokolade... und ein Schwein“ spielt zu großen Teilen in Schermbeck. Und Fritz Schaefer konnte dabei keinen geringeren als den ehemaligen Schalkespieler Olaf Thon verpflichten. „Als ich das Angebot bekam, die Rolle des Kommissars Spießburg zu übernehmen, habe ich sofort zugesagt“, sagt Olaf Thon. Er ist seit der ersten Folge ein großer Fan der Pommes Soko. „Ich mache gerne auch bei der fünften Folge wieder mit“, sagt Olaf Thon.

Neben ihm waren 20 weitere Sprecher im Einsatz. Darunter auch Paula Riegel, die die Betti spricht. In der aktuellen Folge führt es sie und die anderen „Birlies“ zum benannten Dorfpolizisten. Währenddessen lernen die Jungs der Pommes-Soko zwei ganz besondere Herrschaften kennen: Fritz Ferraro, den Besitzer einer Schokoladenfabrik und seinen Chef-Createur Fifibert Molch, der die extravagantesten Schoko-Sorten entwickelt hat. Aber warum wird es Dumbo so komisch im Kopf, als er ein Stück dieser Schokolade isst? Wieso läuft den „Birlies“ ein dünnes Schweinchen namens Bob über den Weg? Was hat es mit den Holländern auf sich, die rund um Dorsten über die Dörfer ziehen?
Und wieso taucht die zickige Schulsprecherin Petra auf einem Altendorfer Bauernhof auf? Fragen, die am Ende der lustigen Geschichte aufgelöst werden. „Schmutzige Schokolade... und ein Schwein“ gibt es für 6 Euro als Hörspiel auf CD in der Volksbank, der Buchhandlung Hansen oder auch im Imbiss Manni Neumann. Apropos Manni Neumann, er ist übrigens die leibhaftige Vorlage für den bekannten Imbissbesitzer Gerd Gimmel. GK