
Komödien, Musicals und Kabarett
Die Theatersaison 2015/2016 hält für die Gladbecker ein vielseitiges Programm bereit – Abos oder Einzelkarten sind ab sofort erhältlich
Gladbeck - Theaterfreunde kommen in Gladbeck nicht zu kurz. Auch die Theatersaison 20015/2016 präsentiert sich abwechslungsreich und unterhaltsam. Freche Komödien, musikalische Zeitreisen, amüsantes Kabarett und bekannte Größen aus Film und Fernsehen werden die Bühne der Mathias-Jakobs-Stadthalle mit Leben füllen. Anke Nienhaus vom Kulturamt hat wieder ein bunt gemischtes Programm zusammengestellt, bei dem für jeden Geschmack etwas zu finden ist.
Wer es lustig mag, ist mit dem Abo K, dem Komödien-Ring richtig beraten. Natürlich können alle Stücke auch einzeln besucht werden. Amüsant geht es im September mit der Komödie „Nicht ganz drei Tage“ los. Das Stück stammt aus der Feder von Fritz Eckenga, einem der bekanntesten Autoren des Ruhrgebiets. Bei der Komödie dreht sich alles um vier Personen in einem Raum und ein Unwetter, das sie von allem abschneidet. Es wird viel geredet – über die Weltökonomie und über Privates. Da es kein Entkommen gibt, müssen alle an ihre Grenzen gehen. Im Oktober erwartet die Besucher ein modernes Zeitstück, das witzig, frech, aber auch etwas nachdenklich ist. Die Komödie „Patrick 1,5“ handelt von einem schwulen Paar, das ein Baby adoptieren möchte. Auch bekannte Größen aus Film und Fernsehen besuchen Gladbeck und beehren die Stadthallenbühne. Bei der kurzweiligen Komödie „Doch lieber Single?!“ wirken gleich drei bekannte Schauspieler mit. Alice von Lindau wurde in der Spielzeit 2012/2013 mit dem Publikumspreis der Schauspielbühnen Stuttgart in der Sparte beliebteste Schauspielerin ausgezeichnet. Ihre Kollegin Heike Trinker kennt man unter anderem aus den Fernsehserien „Verbotene Liebe“, „Sturm der Liebe“ und „Alles was zählt“. Aus TV-Serien ist auch Heiko Senst bekannt, der bei dem Stück mitwirkt. Er spielte bei „Tatort“, „Polizeiruf 110“ und „Doppelter Einsatz“ mit.
Der gemischte Ring bietet ein abwechslungsreiches Programm, darunter auch ein Musical. Im Februar 2016 können die Zuschauer an „der Geburtsstunde“ der Beatles teilhaben. Das Stück „Backbeat – Die Beatles in Hamburg“ erzählt eine Geschichte, die vielen Fans der Beatles möglicherweise noch unbekannt ist. Neben diesem Stück erwarten das Publikum weitere Höhepunkte wie beispielsweise das temporeiche, kluge und unterhaltsame Stück „Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt“, das ausdrücklich auch für Klassikermuffel geeignet ist. Auch „Die Legende vom heiligen Trinker“ oder die große Operettengala „Lass rote Rosen blüh‘n“ sollen in der kommenden Theatersaison das Publikum begeistern.
Auch Kabarettfreunde können sich auf ein unterhaltsames Programm in Gladbeck freuen. Das Musik-Kabarett-Duo Ass-Dur präsentiert sich erstmals dem Gladbecker Publikum. Die beiden Musiker Dominik Wagner und Benedikt S. Zeitner brechen mit einer Mischung aus klassischer und Popmusik, Gesang und Kabarett bisher geltende Grenzen auf und schaffen sich so ihre ganz eigene Stilrichtung. Auch auf den Kabarettisten Tobias Mann dürfen sich die Gladbecker freuen. Er reißt die Grenzen zwischen Kabarett und Comedy ein und rast im Schweinsgalopp und mit Gitarre, Klavier und Mundwerk im Anschlag durch den Irrgarten unserer Informationsgesellschaft.
Beim Kindertheater beginnen die Aufführungen der Kindertheater-Ringe ab der kommenden Saison jeweils eine Stunde später um 16.30 Uhr. Die Bühne ist eine Welt, in der Phantasie, Spaß und Spannung miterlebt werden. Unterstützt werden diese Erfahrungen, wenn das junge Publikum ab fünf Jahre den Heldinnen und Helden aus bekannten Kinderbüchern begegnet. Los geht es mit dem Singspiel „Der Fundevogel“, gefolgt von dem Kindermusical „Die Olchis feiern Weihnachten“, der Geschichte „Der Kleine Rabe Socke“ und der Produktion „Die Wilden Kerle – der Angriff der Unbesiegbaren“. Kinder ab acht Jahre erwartet in der kommenden Spielzeit ein ABO-Programm, das sich auch mit den Alltagsthemen dieser Altersgruppe auseinandersetzt. Gleich die erste Aufführung „Als Luisa plötzlich Louis war“ beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist typisch Junge? Was ist typisch Mädchen? Die Bühnenfassung „Ein Sommernachtstraum“ stellt den klassischen Literaturstoff mit viel Tempo und Witz vor. go
Eintrittskarten und Abonnements werden verkauft in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, Öffnungszeiten: Mo - Fr 11 - 13 Uhr; Di 17 - 19 Uhr; Do 15 - 17 Uhr, Telefon: (02043) 992682.