Heimat Shoppen in Schermbeck

Der Einzelhandel vor Ort soll mit der Aktion am 11. September gestärkt werden – Das Dämmershoppen wird durch das Heimat Shoppen ersetzt

Schermbeck - Am 11. September 2015 von 18 bis 22 Uhr heißt es für alle Schermbecker „Auf in die örtlichen Geschäfte und fleißig einkaufen“. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein möchte an diesem Tag gemeinsam mit den Einzelhandels- und Dienstleitungsverbänden sowie den Werbegemeinschaften auf die zahlreichen Leistungen der Händler vor Ort und den Wert des Einzelhandels für Stadt und Bürger aufmerksam machen.

In zahlreichen Städten und Gemeinden im IHK-Bezirk laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Und Auch Schermbeck macht mit. „Der Gedanke des Heimat Shoppen ist derselbe wie bei unserem Dämmershoppen der vergangenen Jahre“, sagt Wolfgang Lensing von der Werbegemeinschaft Schermbeck. „Beides soll zeigen, was der Einzelhandel und die Firmen vor Ort können und ein Bewusstsein dafür schaffen, vor Ort einzukaufen, um die Wirtschaft hier zu stärken.“ Deshalb war die Werbegemeinschaft Schermbeck sofort bereit, sich dem kreisübergreifenden Aktionstag der IHK anzuschließen. Und so wird aus dem bereits bekannten Schermbecker Dämmershoppen in diesem Jahr am 11. September 2015 das Heimat Shoppen.

Für die Besucher ändert sich dadurch aber nicht viel. In der Zeit von 18 bis 22 Uhr warten die Einzelhändler in Schermbeck wie beim Dämmershoppen auch mit ge- öffneten Geschäften und teilweise auch mit Sekt und Häppchen auf die Kunden. Wolfgang Lensing von der Werbegemeinschaft ist von der Wichtigkeit einer solchen Aktion überzeugt, denn jeder Euro, der innerhalb der Gemeinde ausgegeben wird, nutzt der eigenen Heimat. Die IHK hat einige Argumente zusammengestellt, die davon überzeugen sollen, in der eigenen Gemeinde einzukaufen. Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen.

Somit wird mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage des Ortes gestärkt. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheit der Gastronomie prägen eine Gemeinde. Je mehr dieser Angebote man nutzt, desto attraktiver und lebendiger wird die Stadt. Gemeinsam sind Geschäfte und Gastronomiebetriebe außerdem einer der größten Arbeitgeber vor Ort und einer der größten Berufsausbilder. Mit jedem Einkauf trägt man dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird.

Vereinsleben braucht ebenfalls lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und mit jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützt man gleichzeitig auch Brauchtum und Bürgerengagement in der Heimat. Und nicht zuletzt: Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann Sie besser beraten als jemand, der weiß, was Sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben. Also auf zum Heimat Shoppen am 11. September 2015, um die Wirtschaft in Schermbeck zu unterstützen. go

Zurück