Gladbeck - Und wieder einmal hat Heinz Ilaender ein umfangreiches und hoch qualitatives Programm zusammengestellt. Ab dem 20. Oktober heißt es nunmehr zum 28. Mal „Prima la musica – die Musik geht über alles“.
Es ist eine Herzensangelegenheit des künstlerischen Leiters das Programm für das „Forum Deutsche Musikhochschulen“ auf die Beine zu stellen. Hochbegabte Talente des künstlerischen Nachwuchses aus 25 Instituten werden bis zum Juni 2016 einmal im Monat in der Mathias-Jakobs-Stadthalle gastieren. Sie bieten in neun Konzerten ein Programm, das sorgfältig ausgearbeitet, weit gefächert und sehr attraktiv für Musikbegeisterte ist. Heinz Ilaender: „Wir bewegen uns dabei jenseits ausgetretener Pfade, mit jugendlicher Musizierfreude und ausgezeichneter Qualität, die die Zuhörer immer wieder begeistern und in Erstaunen versetzen.“
Den Auftakt macht das Saxalavista Saxophon-Quartett unter der Leitung von Professor Günter Priesner am 20. Oktober. „Von Bach bis Piazzolla“ reicht das breit gefächerte Programm der vier Musiker von der Hochschule für Musik Nürnberg. Weiter geht es am 17. November 2015 mit dem Mosaic Gitarrenquartett der Klasse von Professor Ansgar Krause aus Köln. Das Repertoire ist abwechslungsreich und dynamisch und hat seinen Fokus auf historischen Originalwerken für Gitarrenensembles und auf neueren Werken, die im Besonderen für ein Gitarrenquartett geschrieben wurden.
Unter dem Motto „Mit Sentiment und Brillanz“ findet am 15. Dezember 2015 ein Konzert um das Duo der Pianistin Yoshiko Furukawa und des Geigers Akihiro Takeda statt. Das Besondere an diesem Duo ist neben seiner umwerfenden musikalischen Qualität und dem sehr originellen Programm, dass es eine NRW-Musikhochschul-Kooperation darstellt. Yoshiko Furukawa studiert an der Musikhochschule Münster, Akihiro Takeda an der Folkwang-Universität Essen.
Am 19. Januar 2016 wird das Rhein.Klang Flötenquartett, das sich 2012 gegründet hat und aus Studenten der Düsseldorfer Musikhochschule Robert Schumann besteht, Werke von Bach, Kuhlau, Berthomieu, Bozza, Damase und Mendelssohn Bartholdy auf der Stadthallenbühne darbieten. Das Aurum Hornquartett der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart gastiert am 23. Februar 2016 in Gladbeck.
Das Cello-Quartett FRANCACELLI der Hochschule für Musik und Tanz Köln-Aachen aus der Klasse von Professor Hans-Christian Schweiker wird am 8. März 2016 einen bunten Mix an bekannten Melodien von J.S. Bach über M. Ravel bis hin zur „Moonlight Serenade“ von Glenn Miller präsentieren. Am 19. April 2016 bietet das Kulturamt einen Klavierabend an. Beim „Tastenzauber für ein bis acht Hände an EINEM Flügel“ erwarten den Besucher an diesem Abend Werke u.a. von Mozart, Beethoven, Chopin und Liszt. Das Evada Quartett mit den Mitgliedern Minju Lee (Violine), Youjin Kim (Violine), Karoline Wehse (Viola )und Emily Härtel (Violoncello) hat sich im Sommer 2013 zu einem festen Ensemble zusammengeschlossen und studiert in den Kammermusikklassen von Professorin Susanne Rabenschlag und Professorin Karin Wolf an der Musikhochschule Mannheim. Das Streicherkonzert ist für den 10. Mai 2016 geplant.
Den Abschluss dieser Veranstaltungsreihe macht am 7. Juni 2016 das Nonett der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Ihr Zusammenspiel mit Violine, Viola, Violoncello, Fagott, Horn, Flöte, Klarinette, Oboe und Kontrabass ist gut, ihre Musizierweise frisch und unbekümmert, den Farbenreichtum der Besetzung entfalten sie überzeugend. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von der Sparkasse Gladbeck. gj
Karten sind in den Ticket-Shops und an der Stadthallenkasse erhältlich, Informationen: Kulturamt Stadt Gladbeck, Annette Becker, Telefon (02043) 99 26 28
