Kirchhellen - Zum Gedenken an den Heiligen Martin von Tours ziehen jedes Jahr Kinder durch die Straßen und erleuchten diese mit ihren Laternen. Gemeinsam werden Martinslieder gesungen. Außerdem darf der traditionelle Stutenkerl nicht fehlen. Ein Fest für Groß und Klein, bei dem es um das Teilen geht. Auch in Kirchhellen wird diese Tradition Jahr für Jahr weitergeführt. Ortsansässige Vereine stecken viel Liebe und Mühe in die Organisation der Umzüge. So werden die Feste zu wahren Lichtblicken in den dunklen Wintertagen.
Los geht es mit dem Martinsumzug der Kirchhellener Kindertagesstätte KiKiTa. Am Dienstag, dem 3. November feiert die KiKiTa den St. Martin und lädt dazu herzlich ein. Der Laternenumzug, begleitet von Schülern der Musikschule Bottrop, läutet um 17 Uhr das Kinder- und Familienfest ein. Startpunkt ist der Parkplatz von Schloss Beck, Am Dornbusch 39. Der Weg führt durch den Wald bis hin zurück zur alten Scheune neben dem Schlosseingang. Nicht nur die mit bunten Lichtern geschmückte Scheune, sondern Brezel, warme Getränke und sogar eine kleine Überraschung warten auf die Kinder. Wie einst St. Martin, möchte die KiKiTa auch teilen und spendet daher die Hälfte des Erlöses vom Brezel-Verkauf an den Kinderschutzbund, Ortsverband Bottrop. Am darauffolgenden Sonntag, den 8. November gibt es gleich zwei Martinsumzüge in Kirchhellen. Der Katholische Kirchbauverein Ekel veranstaltet zum 48. Mal einen Martinsumzug in Ekel. Um 17.15 Uhr startet der Martinsumzug in diesem Jahr. Treffpunkt ist der Kindergarten in Kirchhellen/Ekel an der Münsterstraße. Von dort aus geht der Zug in Begleitung von St. Martin zum Hof Steinbrock. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt und in Begleitung der Blaskapelle einige Martinslieder gesungen. Eingeladen sind alle Kinder des Kindergarten Ekel sowie alle Kinder des Raumes Ekel und Hardinghausen. Alle Kinder dürfen gerne ihre Fackeln und Laternen mitbringen. Fast zur selben Zeit startet auch der Schützenverein Grafenwald mit seinem Martinsumzug. Um 17 Uhr treffen sich alle Erwachsenen und Kinder auf dem Schulhof in Grafenwald und ziehen von dort aus gemeinsam durch die Straßen in Grafenwald. Auf dem Schulhof der Grundschule wird das Martinsspiel aufgeführt. Musikalisch begleitet wird das Fest durch die Blaskapelle Grafenwald und den Flötenchor der Grundschule. Aufwärmen können sich Groß und Klein mit Glühwein und heißer Schokolade. Außerdem werden Stutenkerle angeboten. Der letzte St. Martinsumzug in Kirchhellen feiert die Kolpingsfamilie Kirchhellen. Am 14. November um 18 Uhr startet der Martinsumzug auf dem Kirchenvorplatz der St. Johannes der Täufer Kirche in Kirchhellen. Von dort aus zieht St. Martin hoch zu Ross, gefolgt von seinen Soldaten und Fackelträgern durch Kirchhellen. Nach dem Umzug wird auf einer Bühne auf dem Johann-Breuker-Platz das traditionelle Martinsspiel aufgeführt. Das gemeinsame Martinsliedersingen rundet den Abend ab. Auch hier werden Stutenkerle angeboten. „Der Martinsumzug ist eine Veranstaltung der Kolpingsfamilie Kirchhellen. Aber es ist nur realisierbar, weil andere Vereine uns in jedem Jahr tatkräftig unterstützen“, erklärt Norbert Buttler von der Kolpingsfamilie Kirchhellen. Die freiwillige Feuerwehr Kirchhellen, das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Kirchhellen e.V. und die Blaskapelle Grafenwald unterstützen die Kolpingsfamilie seit mehreren Jahren und sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Insgesamt 60 bis 70 Helfer sind im Einsatz, um den Kindern ein schönes Erlebnis zu bescheren. „Ich freue mich jedes Jahr auf das Ereignis. Auch wenn es teilweise echt viel Arbeit ist, werden all die Helfer und ich immer wieder dadurch belohnt, dass wir die vielen schönen, zum großen Teil selbst gebastelten Laterenen und die leuchtenden Kinderaugen sehen“, freut sich Norbert Buttler. Die freiwillige Feuerwehr Kirchhellen begleitet den Martinsumzug mit Fackeln und sorgt mit der Lichtinstallation für eine gemütliche Atmosphäre. Für die passende und professionelle Musik ist die Blaskapelle Grafenwald zuständig. Sie begleitet den Martinsumzug und das Martinsspiel. kb
