Kirchhellen - Zu einem Informations- und Meinungsaustausch trafen sich jetzt Mitglieder und Ausbildungspaten des Vereins „Philipp Neri e.V.“, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Interessen von Jugendlichen in und rund um Kirchhellen zu fördern, mit dem Leiter der Kommunalen Koordinierungsstelle im Übergang Schule/Beruf bei der Stadt Bottrop, Wolfgang Wuwer.
Wolfgang Wuwer stellte zunächst das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ vor, das landesweit als neue Form der Berufswahl-Orientierung vorgeschrieben ist. Ab dem nächsten Schuljahr ist es Pflicht in allen 8. Klassen aller weiterführenden Schulen. Ab dem 8. Jahrgang startet die „Potenzialanalyse“, an die sich die „Berufsfelderkundung“ anschließt. Ziel ist, dass junge Menschen ihre Stärken und Interessen frühzeitig erkennen, weiter entwickeln und nach der Schule möglichst schnell eine Anschlussperspektive für eine Berufsausbildung oder ein Studium finden. „Angesichts des demografischen Wandels und des zum Teil schon akuten sowie des noch kommenden Fachkräftemangels können wir es uns nicht leisten, Potenziale zu verlieren“, erklärt Wolfgang Wuwer. Einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt kann dabei die Initiative „Fit for Future“ der Philipp Neri Jugendförderung leisten. Ausbildungspaten unterstützen in diesem Projekt Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf. „Auf der Basis der Freiwilligkeit werden offen und vertrauensvoll Probleme, auch persönlicher Art, besprochen,“ so Theo Gahlen, Sprecher der Ausbildungspaten, „und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Hierbei ist es häufig wichtig, dass Eltern, Schule oder Betrieb eingebunden werden.“ Die Ausbildungspaten arbeiten ehrenamtlich. Damit entstehen für die Jugendlichen keine Kosten. Alle Beteiligten sind sich einig, dass Netzwerkarbeit und Kooperationen im Bereich der Berufsorientierung unerlässlich sind, um Parallelstrukturen zu vermeiden und gemeinsam Jugendliche auf ihren Weg in den Beruf unterstützen zu können.
Interessierte Jugendliche können sich an Theo Gahlen wenden, Telefon: (02045) 4808, E-Mail: thega@t-online.de oder an die Kommunale Koordinierungsstelle bei der Stadt Bottrop, Telefon: (02041) 704389.
