Kirchhellen - Wie die Sterndeuter auf dem Weg zur Krippe in Bethlehem und auf dem Rückweg von dort, ziehen Jungen und Mädchen Anfang Januar als Sternsinger von Haus zu Haus, um Gottes Segen für das neue Jahr weiterzugeben und Spenden für Kinder in Ländern mit Not zu sammeln. Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen wurde kurz vor Weihnachten in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Das Hilfswerk der Sternsinger und der Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) als Ausrichter der Aktion hatten die Aufnahme des Brauchtums in das Verzeichnis im Frühjahr beantragt. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig die Sternsingeraktion ist. „Die vielen engagierten Kinder und Jugendlichen und ihre begleitenden Erwachsenen sind ein sichtbares Zeichen für eine aktive und bewegte Kirche in Deutschland, die einen alten Brauch lebendig fortführt in christlicher Nächstenliebe und Solidarität mit benachteiligten Kindern in aller Welt. Gerade das ehrenamtliche kirchliche Engagement wird mit dieser Entscheidung in besonderer Weise gewürdigt“, sagte Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Respekt für Dich, für mich, für andere!“
In Kirchhellen werden die kleinen Könige am 9. Januar von Haus zu Haus ziehen und den Segen bringen. Im vergangenen Jahr konnten sie mehr als 38.000 Euro sammeln und alle sind zuversichtlich, dass auch dieses Mal wieder eine stolze Summe für Kinder in Bolivien zusammen kommt. Die Organisatoren der Kirchhellener Aktion haben die Kinder bereits kennengelernt und für die Bezirke eingeteilt. gj
Weitere Informationen unter www.stjk.de und www.sternsinger.org