Gladbeck - Am Freitag, 10. März 2017 lädt die Stadtbibliothek Gladbeck gemeinsam mit etwa 200 öffentlichen, wissenschaftlichen und kirchlichen Bibliotheken in ganz Nordrhein-Westfalen zur siebten „Nacht der Bibliotheken“ ein. Von 18 Uhr bis Mitternacht findet hier ein offenes Nachtprogramm für die ganze Familie statt.
Alle zwei Jahre tun sich die Bibliotheken aller Sparten in NRW zusammen, um Besuchern etwas Besonderes zu bieten: Sie öffnen ihre Häuser bis tief in die Nacht und laden zu einem spannenden, poetischen, sinnlichen und amüsanten Programm ein. Zehntausende haben bei der „Nacht der Bibliotheken“ ihren Spaß: Kinder, Jugendliche, Singles, Rentner und ganze Familien.
Die Nacht steht dabei dieses Mal unter dem Motto „The place to be!“. Alt und Jung schätzen ihre Bibliothek als Ort zum Treffen, Träumen und Lernen. Hier sind alle unabhängig von Einkommen, Bildung, Herkunft oder Lebensform willkommen. All dies umfasst dass Motto der Bibliotheksnacht 2017: Martin Schulz, früherer EU-Parlamentspräsident und Schirmherr der ‚Nacht der Bibliotheken‘ würdigt Öffentliche Bibliotheken als wichtige Orte des sozialen Miteinanders und der Begegnung, an denen sich Menschen austauschen, vernetzen und besser kennen lernen können.
Mit einem offenen Nachtprogramm für die ganze Familie lädt die Stadtbücherei nun bereits zum siebten Mal ihre Fans und alle, die es werden wollen, zur Bibliotheksnacht ein. Die Stadtbücherei ist durchgehend bis Mitternacht geöffnet und Nachtschwärmer können in den Regalen stöbern und Bücher ausleihen. Der Eintritt ist frei und das Lesecafé verwöhnt die Gäste mit besonderen Leckereien. Bei Drinks und Häppchen, Musik und Gesprächen können die Besucher ganz entspannt in die Nacht starten.

Foto: Katharina Boll
Kulturprogramm im Lesecafé
Um 19 Uhr geht es im Lesecafé mit Poetry Slam von Sandra Da Vina los. Sie präsentiert Auszüge aus ihrem neuen Programm „Hundert Meter Luftpolsterfolie“. Es geht ums Erwachsenwerden und Erwachsengewordensein, um den Zustand der Welt, der Liebe und um H&M Umkleidekabinen.
Und ja, das verspricht eine Menge Gefühl. Hundert Meter Luftpolsterfolie: Diese kindliche Freude am Kaputtmachen, aber auch diese innere Leere, wenn die Luft raus ist – aus der Beziehung, aus der Freundschaft, aus dem Leben. Da Vinas Worte knistern und knallen, ihre Geschichten machen Lärm und sind dann wieder ganz leise, intim. Dabei liegen Tragik und Komik immer dicht beieinander.
Weiter geht es um 21.15 Uhr mit Kabarett am Klavier mit Mathias Reuter. Auch er präsentiert Auszüge aus seinem neuen Programm „Auswärts denken mit Getränken“. Wenn man zu Hause mal in Ruhe denken will, dann ist man ja heute sehr oft abgelenkt. Im internetfähigen Smartphone trägt man ständig die komplette Welt mit sich rum. Fortwährend klopfen irgendwelche Informationen an die Tür. Mittlerweile ist zu Hause denken kaum noch möglich. Darum probiert Matthias Reuter jetzt mal etwas Neues aus. Er denkt auswärts. Und zwar da, wo er am wenigsten abgelenkt ist: auf der Bühne im Kabarett. Dazu spielt er Klavier. Das Publikum kann dabei nach Lust und Laune im Rhythmus mitdenken. Oder etwas trinken. Oder beides. Auswärts denken mit Getränken – das müsste ja im Synonymwörterbuch ohnehin seit Jahren neben dem Begriff Kabarett stehen.
Den Abschluss des Programm-Abends bildet die Krimilesung mit Brigitte Vollenberg um 22.45 Uhr. Die Gladbecker Autorin stellt hier ihren ersten Krimi „Beziehungsdschungel“ vor. Privatermittlerin Eleonore Greiner geht einem Mord im Schultendorf auf den Grund. Die Gladbecker Autorin legt mit Beziehungsdschungel den ersten Band der Gladbeck-Krimis rund um die schrullige Privatermittlerin vor.
Programm für kleine und große Bücherfreunde
Daneben bietet die Bibliotheksnacht viele weitere Programmpunkte: Bei der QR-Code-Rallye gehen die Besucher mit dem Smartphone auf Entdeckungstour durch die Bücherei. Einen Blick hinter die Kulissen der Bücherei können interessierte Besucher bei einer Führung werfen. Bei einer Präsentation werden die Online-Angebote vorgestellt: welche Möglichkeiten bietet die Homepage der Stadtbücherei? Außerdem erhalten die Nutzer nützliche Tipps für die Literaturrecherche und die Recherche in Datenbanken. Auch die e-Ausleihe können Besucher kennenlernen und in die Welt der elektronischen Medien eintauchen.
Auch die Kids sind gut beschäftigt: beim Bilderbuchkino, einer spannenden Kinderbuchrallye, den neuesten App-Games und einer Mal- und Bastelaktion. Außerdem rockt Kinderliedermacher Olaf Wiesten die Kinderbücherei um 19 Uhr.
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Internetseite www.stadtbuecherei-gladbeck.de und telefonisch unter (02043) 992658. Der Eintritt zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei. kb