
Gladbeck - Was am 11.11.2018 bereits begann, strebt nun seinem Höhepunkt entgegen: Karneval in Gladbeck! Die fünfte Jahreszeit wird von den Jecken und Vereinen sehnsüchtig erwartet und auch in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm zelebriert.
Schon zwei Wochen vor dem eigentlichen Karnevalswochenende (am 16. Februar) zeigte der Elferrat St. Johannes in der Stadthalle ein unterhaltsames Programm. Angelehnt an das Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet, brachten die Herren das Thema „Schicht im Schacht“ auf die Bühne und boten damit den erfolgreichen Auftakt für das närrische Treiben, auf das es sich nun noch zu freuen lohnt. So haben die Wittringer Ritter ihr kunterbuntes Treiben über Monate hinweg perfekt geplant und stehen in den Startlöchern, wie Sandra Gailowitz erzählt: „In den vergangenen Wochen waren wir bereits mit unseren Tanzgarden in den Altenheimen unterwegs und sorgten dafür, dass die Bewohner dort ordentlich in Karnevalsstimmung kamen.“ Die erste Vorsitzende des Karnevalsvereins genoss ebenso wie die Mitglieder die Freude in den Augen der älteren Menschen und vor allem die Zeit, die sie sich in diesem Jahr für die sozialen Auftritte nehmen konnten. „Rosenmontag ist erst Anfang März, so blieb für all die Dinge, die vorher passieren, ausreichend Luft.“
Für große und kleine Karnevalsfans was dabei
Die Wittringer Ritter laden am Sonntag, 24. Februar, ab 14 Uhr zum Kinderkarneval in die Mathias-Jakobs-Stadthalle ein. Dort sind auch Karten zu je 3,50 Euro im Vorverkauf erhältlich. Auf die kleinen Närrinnen und Narren wartet dort der Clown und Zauberer LIAR mit einer tollen Kindershow. Es darf und soll aber natürlich bei der Minidisko auch ausgelassen getanzt werden.
Weiter geht es am 28. Februar (Weiberfastnacht) mit dem traditionellen Rathaussturm. Mitmachen darf hier jeder, der Lust auf ein fröhliches Treiben hat. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Oberhof, „man kann aber natürlich auch direkt zum Start um 11.11 Uhr am Rathaus eintreffen und mitstürmen“, lacht Sandra Gailowitz.
Ohne regierendes Prinzenpaar
Höhepunkt der Feierei ist sicherlich die Galasitzung des Vereins am 2. März um 19.11 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Noch wenige Restkarten sind zu je 15 Euro zu haben, also schnell zugreifen, denn den Besuchern wird ein hochkarätiges Programm geboten: „Neben zwei Kölner Tanzgarden tritt ein Kölscher Sänger auf. Wir sorgen also für einen karnevalistischen Abend, der mit den Hochburgen bestens mithalten kann.“ Das kunterbunte Treiben endet am Aschermittwoch, 5. März mit der Bacchusbeerdigung in der Vereinsgaststätte an der Hegestraße. Sandra Gailowitz: „Das wird auf jeden Fall eine ganz tolle Zeit, auch wenn wir diese erstmalig ohne ein Prinzenpaar begehen werden.“ Nach zweijähriger Amtszeit legte das KCWR-Prinzenpaar Jörg I. (Jaursch) und Claudia I. (Jaursch) seine Regentschaft nieder, ein Folgepaar konnte nicht ausfindig gemacht werden. „Das ist natürlich schade, aber ändern können wir es nicht. Gefeiert wird trotzdem!“

Viel los in Rosenhügel
Was wäre die jecke Zeit in Gladbeck, wenn es den ausgelassenen Umzug in Rosenhügel nicht gebe? Eben. Und genau deswegen hat der Schubkarren KG auch für 2019 eine sehenswerte Parade organisiert. Zum 32. Mal übrigens. Um 13.30 Uhr soll sich der Zug in Bewegung setzen. Besonders Familien sollten sich den Termin vormerken, denn die Teilnehmer lassen sich jedes Jahr erneut die ausgefallensten Kostüme zu den unterschiedlichsten Themen einfallen, um die Zuschauer mit auf eine stimmungsvolle Reise zu nehmen. „Wir haben in diesem Jahr so viele Anmeldungen bekommen wie nie zuvor“, freut sich Organisator Michael Koloßa. 477 Erwachsene und 100 Kinder sorgen am 3. März für Stimmung pur.
Kostüme und Bollerwagen
Die Parade besteht aus einzelnen Gruppen, deren Teilnehmer unter selbst gewählten Mottos verkleidet sind und einen dazu passenden Boller-, Kinder- oder Einkaufswagen, eine Schub- oder sonstige Karre mit auf den Weg bringen. „Welcher Handwagen es genau ist, ist eigentlich egal“, erklärt Koloßa, „Hauptsache er ist nicht motorisiert.“ In den Wagen haben die Mitwirkenden dann jeweils jede Menge Giveaways zum Werfen in die Menschenmenge um sie herum. Und die hat in diesem Jahr wieder einiges zu staunen: Es sind Krümelmonster unterwegs, Bienen, Bergwerksgeister, Schornsteinfeger, Gartenzwerge und Gallische Ritter. Neben allerbester Stimmung verteilen sie alle außerdem jede Menge Süßigkeiten. „Besucher sollten also auf jeden Fall eine große Tasche mitbringen, um alles einsammeln zu können.“
Altbewährte Route
Die Laufroute bleibt altbewährt. „Wir haben zwar jede Menge Menschen, die mitlaufen, aber das sollte auch auf dieser Strecke klappen“, lacht Koloßa. Die Gruppen treffen sich um 12.30 Uhr an der Südparkschule, die auch Startpunkt des Ganzen darstellt. Um 13.30 Uhr geht es dann zunächst Richtung Otto-Hue-Straße/Lützenkampstraße und weiter zu Blindschacht/Am Anger. Ebenfalls positionieren sollten sich Zuschauer in Höhe Sauerländer Straße/Westerwälder Straße, anschließend marschieren die Teilnehmer weiter zum Büdchen an der Ampel. Dann geht es für den Spaßtrupp vorbei am Marktplatz/Netto und schließlich zur Erich-Kästner Realschule. Ende des Umzugs ist für ca. 16 Uhr geplant. Diese Route ist mittlerweile nicht nur bei den Besuchern bekannt, sie kann auch gut gesichert werden, sodass sich sowohl die Mitwirkenden als auch die Zuschauer auf ein fröhliches Treiben hoffentlich ohne Zwischenfälle freuen können. „Die Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Roten Kreuz ist hervorragend, sodass wir hoffentlich wieder ohne nennenswerte Zwischenfälle feiern können.“ Zum Abschluss des Ganzen ist eine Party für alle Teilnehmer in der Aula der Erich-Kästner-Realschule geplant. Je nach Anzahl der Mitglieder werden auch Karten an Nicht-Teilnehmer verkauft. „Wir freuen uns schon sehr auf den 3. März 2019. Das wird mit Sicherheit wieder ein tolles Erlebnis!“ ko