Das Bild des Gladbecker Graffitikünstlers Maurizio Bet zeigt das dörfliche Alt-Gladbeck in vorindustrieller Zeit sowie die Namensgeberin der Stadt – den Bachlauf der Gladebecke. Das Graffitibild mit einer Erläuterungstafel befindet sich in der Fußgängerzone auf einer großen Wand am Durchgang von der Lambertistraße in den Schenkendiek. Mit dem Bild wird ein Thema aufgenommen, das bereits durch das Dorf-Relief vor dem Hauptportal von St. Lamberti dargestellt wird. Dieses Dorf-Relief hat der Verein bereits im Jahr 2003 aufgestellt.
Der zweite Platz und ein Preisgeld von 2.000 Euro gingen an die Appeltatenmajestäten in Anerkennung ihrer beständigen Pflege von Ehrenamt und Tradition.
Die weiteren Bewerbungen um den Gladbecker Heimatpreis wurden im Rahmen der Preisverleih mit einer Urkunde geehrt. Diese waren: Förderverein Rockmusik e.V., Primus Bildungszentrum e.V., KC Wittringer Ritter e.V., Pfarrer Brachthäuser-Stiftung, Greenkeeper St. Johannes sowie die Interkulturelle Hochbeet-Garteninitiative.
Die Preise wurden vom stellvertretenden Bürgermeister Norbert Dyhringer verliehen, der auch in der Jury saß. Weitere Jurymitglieder waren die Künstlerin Susanne Schalz, Heinz Enxing, Ehrenvorsitzender des Vereins Orts- und Heimatkunde, und Christian Schmidt, Leiterin des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing.