Gladbeck
Foto: Stadt Gladbeck

Mayors for Peace-Flagge weht vor dem Rathaus

Das Netzwerk „Mayors for Peace“ wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima gegründet.

Gladbeck -

In Gladbeck wird jedes Jahr am 8. Juli die „Mayors for Peace“-Flagge vor dem Rathaus gehisst. Damit wird an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996 erinnert. Demnach verstößt der Einsatz von Atomwaffen, wie auch die Androhung eines Einsatzes, gegen internationales Recht und gegen Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts.

Noch immer bedrohen rund 12.500 Atomwaffen die Existenz der Menschheit. Die Atommächte rüsten auf und modernisieren ihre nuklearen Arsenale. „Mayors for Peace“ versucht durch Kampagnen und Aktionen die Abschaffung von Atomwaffen zu bewirken.

Gegen Atomwaffen

Das Netzwerk „Mayors for Peace“ („Bürgermeister für den Frieden“) wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima - Takeshi Araki - gegründet.

Mehr als 8.250 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 850 Städte in Deutschland. Rund 500 deutsche Städte beteiligen sich an dem Flaggentag. Mit dieser Aktion setzen sie ein sichtbares Zeichen für eine friedvolle Welt ohne Atomwaffen und bringen auch erneut ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck. Gladbeck ist seit 1985 Mitglied der „Mayors of Peace“.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück