Gladbeck
Foto: Nachlass Otto Müller-Jena im Stiftshaus Gladbeck

Otto Müller-Jena und sein Wirken in Gladbeck

Erster Winterabend im Museum mit Ralph Eberhard Brachthäuser

Gladbeck -

Am Donnerstag, 18. Januar, 17 Uhr, lädt das Museum der Stadt Gladbeck, Burgstraße 64, 45964 Gladbeck, zum ersten „Winterabend im Museum 2024“ ein. Zum Auftakt referiert Ralph Eberhard Brachthäuser über den Kölner Architekten Otto Müller-Jena, der vor allem im Rheinland und im Ruhrgebiet wirkte.

Deutliche Spuren

Zwischen 1904 und 1908 schuf er das Rathaus in  Recklinghausen. Auch in Gladbeck hinterließ er deutliche Spuren. Wer hier lebt und  aufgewachsen ist, kennt selbstverständlich das Alte Rathaus mit seinem 48 Meter hohen  Turm. Das Wahrzeichen der Stadt wurde 1910 als Amtshaus fertiggestellt. Otto Müller-Jena  entwarf das Gebäude im Jugendstil. Gladbeck präsentierte sich damit modern und  repräsentativ zugleich. Nach der Verleihung der Stadtrechte 1919 wurde das Amtshaus zum  Rathaus der neuen Stadt Gladbeck. Otto Müller-Jena plante als einziges sakrales Bauwerk  auch die Heilig-Kreuz-Kirche in Butendorf und erweiterte das St. Barbara-Hospital.

Gladbecker Schaffensphase

Der Gladbecker Priester und Kirchenhistoriker Ralph Eberhard Brachthäuser stellt den  Architekten Otto Müller-Jena und sein Wirken vor und beleuchtet auch unbekannte Details  aus der Gladbecker Schaffensphase. Dabei illustrieren zahlreiche, zum Teil nur schwer  zugängliche Abbildungen die Ausführungen.

Die Winterabende finden mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Museum der  Stadt Gladbeck e.V. und des Vereins für Ort- und Heimatkunde e.V. Gladbeck statt. Der  Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 02043/23029 oder an museum@stadt-gladbeck.de wird  gebeten.

Die Vorträge im Februar und März beschäftigen sich mit der Staublunge der Ruhrbergleute  und dem spektakulären Fund von Kriegsgefangenenmünzen aus dem Ersten Weltkrieg im  Gebäude der Städtischen Musikschule am Bernskamp, dem ehemaligen Sitz der Königlich  Preußischen Berginspektion II.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück