Gladbeck
Foto: Pasi Mämmelä/Pixabay

VHS-Herbstprogramm erscheint

Von Arabisch bis Zumba ist alles dabei - Der Kabarettisten und Comedian Christian Schulte-Loh eröffnet das Herbstsemester in der Mathias-Jakobs-Stadthalle

Gladbeck -

Die Volkshochschule hat wieder interessante und spannende Vorträge, Seminare und Kurse für das neue Herbstsemester vorbereitet. Die kostenlosen Programmhefte liegen ab
Donnerstag, 3. Juli, im Stadtgebiet oder dem VHS-Haus aus, bzw. es kann das Programm bequem von der Homepage heruntergeladen werden. Das Wichtigste vorweg: Offizieller Start  ist der 8. September und Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mit dem Kabarettisten und Comedian Christian Schulte-Loh, ursprünglich aus Haltern am
See, eröffnet Volkshochschule das neue Herbstsemester am Mittwoch, 17. September, 19.30
Uhr, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Christian Schulte-Loh war jahrelang Deutschlands
bekanntester Comedian in Großbritannien! In seinem neuen Programm „Import – Export“
geht er deshalb der Frage nach, ob wir Deutschen nicht am Ende doch lustiger sind als die
Engländer? Inzwischen ist Schulte-Loh auch des Öfteren TV-Gast bei „Nuhr im Ersten“. Der
Eintritt beträgt im Vorverkauf 20 Euro, Schüler und Studierende zahlen 11 Euro, an der
Abendkasse 22 Euro.

„Highlights“ und besondere Veranstaltungen aus den rund 250 Bildungsangeboten im bevorstehenden Herbstsemester:

- Aktuelle gesellschaftspolitische Vorträge: Mit Christoph Heusgen hat die VHS den
ehemaligen Chef der Münchener Sicherheitskonferenz eingeladen. Seit Thema wird sein:
„Die Präsidentschaft Donald Trumps - Eine Zäsur in den transatlantischen Beziehungen.“
Den konkreten Termin wird die Volkshochschule noch bekannt geben. Fest zugesagt hat
der Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke für den 26. November. Der
Titel seines Vortrags lautet: „Zeitenwende 2.0 - Europa in der Zange von Putin und Trump.“ Des Weiteren wird Erika Rosenberg-Band am 5. November die Politik Javier
Milei’s aus der Sicht einer Argentinierin vorstellen.

- Die historischen Vorträge beziehen sich vor allem auf lokale bzw. regionale Themen. Den
Auftakt macht Ralph Eberhard Brachthäuser am 18. September mit seinem Vortrag „Vor
100 Jahren: 1925 Erinnerungswoche – Belgierabzug – Hindenburgreise“ in Gladbeck und
dem Ruhrgebiet. Auf Einladung der VHS referiert Dr. Volker Jakob am 27. November zu
„1250 Jahre Westfalen“. Und schließlich erinnert der frühere Beigeordnete der Stadt
Gladbeck, Rainer Weichelt, zusammen mit Zeitzeugen am 5. Dezmeber an das historische
Nikolaus-Urteil von 1975 unter dem Titel: „Glabotki is nicht!“

- Weiterhin zeigt die VHS wieder Multivisionen auf Großbildleinwand mit renommierten
Referenten. Den Anfang in der beliebten Reihe „Fernsicht“ der Volkshochschule macht
Jürgen Schütte am 7. November zu „Schweden – Land der Kontraste“ im Ratssaal. Aneta
und Dirk Bleyer aus Berlin stellen erstmalig „Masuren - und die Städte Danzig,
Königsberg und Thorn“ am 14. November in Gladbeck vor. Und Ulrich Fälker bringt uns
das fernöstliche Taiwan am 21. November näher. Darüber hinaus zeigt Clemens Schmale
einen Beamer-Bildvortrag zu „Medina und den Ursprüngen des Islams“ (2. Oktober). Und
mit Gabriele Reiß geht es am 30. Oktober im Rahmen ihres bebilderten Vortragabends in
die Alpen.

- Das neue KoKi-Programm erscheint Anfang August und liegt dann an zahlreichen
Verteilerstellen im Stadtgebiet aus – natürlich auch im Haus der VHS. Los geht es am
Freitag, 5. September, mit einer abwechslungsreichen Filmauswahl. U.a. im Programm:
Die Biografie „Monsieur Aznavour“, das vielbeachtete Drama „Heldin“ und die ganz neue
französische Tragikomödie „Jane Austen und das Chaos in meinem Leben“. Online ist das
Programm dann auch auf der Kinoseite der VHS unter www.vhsgladbeck.de abrufbar –
mit Trailern zu den kommenden Filmen. Karten für alle Vorstellungen im Kommunalen
Kino sind ebenfalls über die VHS-Homepage buchbar.

Zu den großen Angebotsfeldern Sprachen – Gesundheit / Fitness – EDV – Musisches und kreatives Gestalten sowie nachträglichen Schulabschlüssen hat die VHS noch weitere Angebote im Programm.

- Fremdsprachen: Im Herbstsemester bietet die Volkshochschule erneut eine Vielzahl von
Sprachkursen an, darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch,
Arabisch und Dänisch. Besonders hervorzuheben sind die Bildungsurlaube, die intensive
Lernmöglichkeiten bieten: der Englisch-Kurs vom 18.-22. August und der Italienisch-Kurs vom 22.-26. September. Für junge Lernende wird in den Herbstferien ein Blockkurs
angeboten. Vom 13.-17. Oktober findet Vormittags der Kurs „Französisch für
Anfänger“ für Schüler der 5. und 6. Klasse statt. Zusätzlich bereichert die
Volkshochschule ihr Programm mit fremdsprachigen Vorträgen: Am 11. November gibt
es einen Vortrag auf Spanisch über Panama, und am 18. November wird ein Vortrag auf
Französisch zur „Provence-Camargue-Côte d'Azur“ angeboten. Ferner bietet die VHS
Polnisch als Herkunftssprache für Schüler (1. bis 6. Klasse) mit polnischen Wurzeln
an. Ein weiteres Highlight ist die Exkursion "Auf den Spuren oberschlesischer Sagen und
Legenden" am 15. November ins Oberschlesische Landesmuseum.

- Deutsch als Zweitsprache: Im vergangenen Jahr haben mehr als 220 Migranten den
Integrationskurs an der VHS erfolgreich abgeschlossen. Dabei haben sie ihre
Sprachkenntnisse durch die Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) sowie den
Test "Leben in Deutschland" nachgewiesen. Im Herbstsemester startet die VHS mit vier
neuen Integrationskursen und einem berufsbezogenen Sprachkurs auf B2-Niveau.

Neue Medien

- EDV / neue Medien: In dem neuen VHS-Format „KI trifft Weiterbildung“ bietet die VHS
ein dreiteiliges Programm: Einen dreitägigen Bildungsurlaub „KI-Tools für den Beruf“, in
dem beruflich relevante KI-Tools anwendungsorientiert vermittelt werden. Eine neue
Reihe von kurzen, niedrigschwelligen Kursmodulen („KI live“), die Interessierte in
konkreten Alltagsszenarien mit KI unterstützen (z. B. Reiseplanung, Kochen, kreatives
Texten). Das Format „KI auf Bestellung“ für Unternehmen, das passgenaue Schulungen
nach den Anforderungen des EU-AI Acts anbietet. Unterschiedliche Zielgruppen werden
so dazu befähigt, sich sicher und kompetent im digitalen Wandel zu bewegen und aktiv
am gesellschaftlichen Diskurs über KI teilzuhaben. Daneben gibt es Kurse zu aktuellen
Office-Programmen und Seminare zur Nutzung von Smartphones und zum Umgang mit
Apple-Computern. Ferienkurse u.a. für Tastschreiben richten sich an Schüler ab 10
Jahren. Außerdem bietet die VHS Seminare für die Routenplanung und Navigation mit
Komoot sowie eine Einführung in die Nutzung von Instagram und Canva.

- Im Bereich der Gesundheitsbildung stehen wieder zahlreiche Kurse zur ganzheitlichen
Stärkung von Körper und Geist auf dem Plan. Neben bewährten Formaten wie Bodyfit,
Zumba, Rückenschule, Pilates, Yoga, Qi Gong, Tai Chi Chuan, Hula-Hoop,
Selbstverteidigung für Frauen etc. dürfen sich Teilnehmende auf viele neue Angebote
freuen: Schluss mit Heißhunger!, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit im Alltag,
„Wie stärke ich mein Immunsystem für den kommenden Winter?“ und der Start in ein
rauchfreies Leben sind nur einige der Veranstaltungen, die aktuelle Gesundheitstrends aufgreifen. Ein besonderes Highlight bilden zwei praxisnahe Vorträge mit Diskussion:
„Stressprävention – Mut zum Nein! Wertschätzend Grenzen setzen im beruflichen und
privaten Alltag“ sowie „Gesundheitsschutz durch Achtsamkeit, Selbstverantwortung und
Selbstfürsorge“.

- Musisches und Kreatives Gestalten: Neben den vielen beliebten Kursen für Gitarre, Malen
und Zeichnen bietet die VHS in diesem Fachbereich u. a. auch Fotografie- und
Keramikkurse wieder an.

Der VHS-Chor „Alegria Cantar“ setzt seine Proben nach der Sommerpause ab Montag,
25. August, unter neuer Leitung fort. Die VHS begrüßt an dieser Stelle Stephan Arnold
aus Mülheim ganz herzlich. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Chorleiter,
Stimmbildner und Kirchenmusiker. Wer gern einmal probeweise mitsingen möchte, ist
herzlich willkommen. Der Chor trifft sich immer montags von 19 - 21.15 Uhr im Fritz
Lange-Haus, Friedrichstr. 7. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der
stellvertr. VHS-Leiterin Agnes Smeja-Lühr unter Tel. 02043/99-2418 oder per E-Mail an
agnes.smeja-luehr@stadt-gladbeck.de.

- Unter dem neuen Motto „Mit Freude kochen, mit allen Sinnen genießen“ lädt das
Hauswirtschaftsprogramm der VHS zu kulinarischen Entdeckungen ein. Neben dem
Zubereiten köstlicher Gerichte steht auch das gemeinsame Erleben und Ausprobieren im
Mittelpunkt. Am Dienstag, 9. September, startet der Kurs zur sizilianischen
Hausmannskost. Am Donnerstag, 18. September, dreht sich alles um die Köstlichkeiten
des Oktoberfestes. Jugendliche sind am Samstag, 20. September, eingeladen, italienisch
zu kochen, während am Samstag, 15. November, Kinder gemeinsam mit ihren Großeltern
beim Kochspaß für „Jung & Alt“ aktiv werden können. Weitere Kurse wie Fermentieren
und Einlegen sowie Weihnachtliches Gebäck mal anders runden das Angebot ab.
Nähbegeisterte mit Grundkenntnissen erwartet ein neuer Nähkurs ab dem 8. September.
Passend zum Aspekt der Nachhaltigkeit startet außerdem das neue Format „Upstyle statt
wegwerfen – Kleidung anpassen, retten, verschönern“, das zur kreativen
Wiederverwertung von Kleidung inspiriert.

- Nachträgliche Schulabschlüsse: Die Volkshochschule Gladbeck bietet in der ehemaligen
Markuskirche die Möglichkeit, nachträglich einen Schulabschluss der Sekundarstufe 1 zu
erwerben. Die neuen Lehrgänge für den Ersten Schulabschluss, den Erweiterten Ersten
Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss beginnen am 8. September.

- Bei den Tagesfahrten mit dem Reisebus werden im Herbst die folgenden Ziele
angesteuert: Giethoorn, Doesburg, Leiden, Marcq-en-Baroeul, Dernau/Ahrtal, Bielefeld,
Detmold, Köln, Bad Münstereifel/Burg Satzvey, Hattingen, Münster und Bremen.

Foto: Nicole Gruschinski

Anmeldung

Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415, per E-Mail
an vhs@stadt-gladbeck.de oder über die Homepage www.vhsgladbeck.de möglich.

Quelle: Stadt Gladbeck

Zurück