Dass die Kirchhellener Sekundarschule nun dem Netzwerk beitreten konnte, wurde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerkollegium und einigen Ehrengästen gefeiert: So fand nicht nur Oberbürgermeister Bernd Tischler lobende Worte für den Einsatz der Kirchhellener Schule, sondern auch Bezirksbürgermeister Hendrik Dierichs: „Das Dorf ist stolz auf Euch!“
Als Paten für dir Schule konnte Schulleiter Stefan Völlmert den bekannten Tatort- und Netflixserien-Schauspieler (How to sell drugs online fast) Roland Riebeling gewinnen, der nicht nur bei der Feierlichkeit einige Worte sprach und von eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung berichtete, sondern auch eine besondere Darbietung zum Besten gab.
Gemeinsam gegen Ausgrenzung
„Euer Einsatz, Euer Versprechen, gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung aller Art vorzugehen, ist heutzutage so wichtig wie noch nie“, betonte der Oberbürgermeister. „Das liegt vor allem daran, dass es Kräfte gibt, die diesen Zusammenhalt angreifen und ihn abschaffen wollen, mit Worten und mit Taten.“ Er verwies darauf, dass die Teilnahme am Netzwerk nicht mit einer Auszeichnung zu verwechseln sei. Vielmehr ist sie ein Versprechen und eine Verantwortung, nämlich die, aktiv zu werden und sich mutig für seine Mitmenschen auszusprechen und für sie einzustehen.

In Bottrop ist die Sekundarschule die zehnte Schule, die dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angehört. Mehr als 1.400 Schulen in NRW und über 4.000 Schulen in ganz Deutschland haben sich ebenfalls dafür ausgesprochen gegen Ausgrenzung vorzugehen.
Mut, Vielfalt und Stärke
Mit einem besonders persönlichen Beispiel gewann der homosexuelle Schauspieler Roland Riebeling die Aufmerksamkeit der Zuhörer, denn auch er hatte zu Schulzeiten mit einem geringen Selbstwertgefühl und seiner sexuellen Orientierung zu kämpfen: „Meine Lösung war die Flucht nach vorne.“ Der Mut den eigenen Ängsten entgegenzutreten, Vielfalt als Chance voneinander zu lernen anzuerkennen und Ehrlichkeit als Mittel gegen die eigene Zerstörungswut zu nutzen, seien Möglichkeiten, sich selbst und andere zu stärken.
Die Feierstunde wurde von zahlreichen Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. Neben einem bewegenden Theaterstück über die US-amerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks begeisterte der Rapper „dein Couseng“ das Publikum. Ein weiteres Highlight war die Präsentation eines selbst produzierten Musikvideos, das im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam mit dem Rapper entstanden ist.