Kirchhellen
Auf der Karte der kühlen Orte werden verschiedenste Orte angezeigt, die an heißen Tagen eine Erfrischung bieten.Foto: Stadt Bottrop

Vorbereitung auf den Sommer: Stadt präsentiert Karte der kühlen Orte

Immer häufigere Hitzewellen führen dazu, dass sich die Stadt und ihre Bürger weitreichend auf den Sommer vorbereiten - Wo man in Kirchhellen Erfrischung findet

Kirchhellen -

Im vergangenen Sommer hat die Stadt Bottrop ein Hitzeportal auf die Beine gestellt, dass die Bürgerinnen und Bürger umfangreich über den richtigen Umgang mit besonders heißen Tagen informiert. Dazu gehören zum Beispiel Verhaltenstipps im Alltag, spezielle Anregungen für die ältere wie auch jüngere Bevölkerung sowie für Grundstücks- und Gebäude-Eigentümer.

Welche Kleidung eignet sich bei sommerlicher Hitze, wie viel Wasser sollte ich trinken und was sollte ich lieber vermeiden zu tun? Das und vieles mehr wird hier beantwortet. Eine Checkliste für Hitze angepasste Gebäude gibt außerdem Aufschluss über sinnvolle Maßnahmen wie Fassaden- und Dachbegrünung, die Wärmedämmung oder eine sinnvolle Raumanordnung im Heim.

Kühle Orte im Stadtgebiet

Nun wurde dieses Portal noch durch eine weitere Komponente erweitert: Die Karte der kühlen Orte. „Bereits im März und April gab es dieses Jahr ungewöhnlich warme Tage. Der nächste Sommer mit voraussichtlich einigen heißen Tagen steht vor der Tür“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Bottrop. Der Fachbereich Umwelt und Grün hat sich die Aufgabe gestellt, Orte im Stadtgebiet zu finden, die an heißen Tagen helfen können.

Schatten, Wasser und andere kühlende Elemente sorgen dafür, dass diese Orte an heißen Tagen eine besonders hohe Aufenthaltsqualität haben. Dazu gehören zum Beispiel Schutzhütten und Unterstände in Wäldern, Trinkwasserbrunnen, Brunnen und kühle Orte wie Kirchen oder Trauerhallen auf Friedhöfen oder sogar schattige Passagen und Durchgänge.

Trinkwasser und Schatten

In Kirchhellen sind bereits einige der kühlen Orte auf der Karte zu finden. Dazu gehört zum Beispiel der Trinkwasserbrunnen auf dem Johann-Breuker-Platz, das Hallenbad, die Kirchen in den Ortsteilen oder auch die Lebendige Bibliothek. Außerdem zu sehen sind auch öffentlich zugängliche Toiletten.

Noch ist der große Brunnen, der auf dem Johann-Breuker-Platz ist, auf der Karte zu finden. Da dieser allerdings schon seit Jahren außer Betrieb ist, erfüllt er wohl nicht den Zweck eines kühlen Ortes. In nächster Zeit soll dieser auch nicht reaktiviert werden, bestätigt eine Sprecherin der Stadt.

Besonders ist sicherlich auch die Möglichkeit, dass man im Bioladen an der Bottroper Straße 1 seine Trinkflasche abgeben und befüllen lassen kann. „Den Service bieten wir schon seit einigen Jahren an. Wer möchte, kann seine Trinkflasche an der Bistro-Theke abgeben und mit frischem Wasser zurückbekommen“, sagt Inhaberin Bernadette Müting-Spickermann.

„Die Karte entwickelt sich stetig weiter“, sagt die Stadt, denn: Alle Bürger sind dazu aufgerufen, daran mitzuwirken. Über das Hitzeportal der Stadt unter www.bottrop.de ist diese einfach zu finden. Mit nur wenigen Klicks können hier neue Punkte der Karte hinzugefügt werden. Dort ist auch ein Tutorial zu finden, dass einen Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Zurück

Valerie Misz

Valerie Misz

v.misz@aureus.de

Diesen Artikel teilen