Campinos Biografie erzählt die Geschichte einer Kindheit und Jugend, hin- und hergerissen zwischen den deutschen und den britischen Wurzeln. Mit zehn Jahren entdeckte Andreas Frege seine Liebe zum Sport und zum FC Liverpool, sein Vorbild wurde der englische Stürmer Kevin Keegan. Campino nimmt die Leser mit in seine Welt, erzählt von seiner Familie, seinen Eltern und Geschwistern und natürlich seiner großen Leidenschaft Fußball.
Ein Jugendlicher zwischen zwei Nationen
Seit dem 25. März 2019 ist Campino auch offiziell britischer Staatsbürger. In der Nacht vor dem Schwur habe er kaum schlafen können, so aufgeregt sei er gewesen. Doch die magischen Worte haben es dann doch über seine Lippen geschafft: „I, Andreas Frege, do solemnly, sincerely and truly declare and affirm that on becoming a British citizen, I will be faithful and bear true allegiance to Her Majesty Queen Elizabeth Second, her Heirs and Successors, according to law. I will give my loyalty to the United Kingdom and respect its rights and freedoms, I will uphold its democratic values. I will observe its laws faithfully and fulfil my duties and obligations as a British citizen.“ Der Weg dorthin hat zwar viele Jahrzehnte gedauert, aber schlussendlich ist Campino am Ziel angekommen.
Das Buch nimmt Leserinnen und Leser mit auf die Reise eines Jugendlichen zwischen zwei Nationen, zwei Identitäten und eben zwischen den Stühlen. Die Toten Hosen und Campino sind vielen ein Begriff, schließlich sind sie seit mehr als 30 Jahren im Musikgeschäft unterwegs. Trotz aller Berühmtheit kennen viele eben nur diese Hälfte der Geschichte von Andreas Frege – die andere Hälfte erzählt er humorvoll und doch wieder ernst in seinem ersten Buch.
Erhältlich beim Piper Verlag
„Hope Street – Wie ich einmal englischer Meister“ gibt es im Handel zu kaufen. Herausgegeben worden ist es vom Piper Verlag unter der EAN 978-3-492-07050-8. Stolze 368 Seiten fasst das Hardcover und kostet 22 Euro.