
„Ich habe das Gefühl, dass das Appeltatenfest nun richtig in Gladbeck angekommen ist“, sagt Ulrike Rodewald von Optik Rodewald. Erstmals waren in diesem Jahr schon im Vorfeld alle Plätze bei der Apfelolympiade belegt. In diesem Wettkampf messen sich die Anwärterinnen, die den Appeltatenmajestäten-Thron erklimmen wollen. „Das Fest hat sich mit den Jahren immer weiter entwickelt und ist ein fester Bestandteil des Gladbecker Veranstaltungskalenders geworden.“ Das erkennt man nicht nur an der regen Resonanz bei der Apfelolympiade, sondern auch daran, wie sehr die Gladbecker dem Fest entgegen fiebern.
Da werden die Schaufenster der Einzelhändler liebevoll zum Thema Apfel gestaltet, auf den Straßen redet man schon darüber, wer das Amt der Majestät am besten ausüben könnte und Künstlerin Barbara Schlüter hat in diesem Jahr nicht nur Liegestühle mit Apfelsprüchen gestaltet, sondern aus dem Appeltatenplakat gleich noch eine Windmühle kreiert. „Das zeigt doch, wie sehr die Gladbecker sich auf ihr Fest freuen“, sagt Ulrike Rodewald, die übrigens seit 23 Jahren mit dafür Sorge trägt, dass das Appeltatenfest ist, was es ist. „Ich erinnere mich noch genau, dass vor über 20 Jahren der damalige Bürgermeister einen Brief an alle Gladbecker Einzelhändler schrieb, in dem er darum bat, die alte Tradition des Appeltatenfestes doch neu zu beleben. Bei einem Spaziergang kam Ulrike Rodewald die Idee, doch bei jedem Fest eine Appeltatenmajestät zu krönen. „Diese haben wir dann auch gleich in die Tat umgesetzt.“ Beim ersten Fest mussten die Anwärterinnen noch ihr hauswirtschaftliches Geschick unter Beweis stellen. Damals wurde nämlich der beste Apfelkuchen prämiert. Gewonnen hatte Gudrun Dreischer, sie bestieg als erste Appeltatenmajestät den Thron und ihre original Apfelweincremetorte wird es in diesem Jahr wieder zum Genießen geben. „Im Marktcafé wird Christina Schulte-Pelkum die Torte nach dem Originalrezept backen und zum Appeltatenfest anbieten.“

Heute messen sich die Anwärterinnen auf die Krone nicht mehr beim Backen oder Kochen, sondern bei einer spannenden Olympiade. Dazu gehören die Disziplinen Apfelwettschälen, Apfelangeln und mehr. Am 27. August 2011 ab 11 Uhr findet auf dem Marktplatzdie finale Runde der Apfelolympiade statt. Die jeweils drei Besten der beiden Vorrunden treten hier gegeneinander an. In diesem Jahr sind das: Kerstin Raabe-Baumgart, Britta Greuel, Ulla Kremser, Alexandra Gawronski, Beate Günther und Heike Machnik.
Die Gewinnerin darf sich über standesgemäße Insignien freuen. So erhält die Appeltatenmajestät eine Goldkette mit einem goldenen Apfelanhänger aus 585er Gelbgold, der noch dazu mit einem lupenreinen Diamanten geschmückt ist. „Diesen lassen wir jedes Jahr für die aktuelle Majestät fertigen“, sagt Ulrike Rodewald. Und auch die Kutsche, mit der die neue Majestät zur Krönung am Sonntag vorfährt, ist von Optik Rodewald gesponsert. „Natürlich lassen wir es uns dann auch nicht nehmen, in unserem Geschäft mit Besonderheiten und Knallerangeboten passend zum Fest zu locken“, sagt Ulrike Rodewald.
In diesem Jahr lockt außerdem das Apfelparadies auf den Goetheplatz. Hier gibt es alles rund um den Apfel, angefangen bei kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu Dekorativem. Von 13 Uhr bis 18 Uhr wird der bunte Markt am Sonntag geöffnet haben. gk
Appeltatenprogramm 2011

Samstag, 3. September
Wochenmarkt
8 Uhr bis 13 Uhr
Ganz im Zeichen des Apfels präsentiert sich der Wochenmarkt in der Stadtmitte am Appeltaten-Samstag
Bühne Marktplatz
10.30 Uhr bis 12 Uhr
Zünftig und beschwingt geht es ins Appeltatenfest mit dem Vestischen Blasorchester
11 Uhr
Fassanstich und Eröffnung des 23. Appeltatenfestes durch Bürgermeister Ulrich Roland
14.30 Uhr bis 16 Uhr
Tanzschule Gollan & Schaub – ein buntes Programm aus Kindertanz, Jazztanz, Rock 'n' Roll sowie Standard- und Latein-Formationen
16 Uhr bis 16.45 Uhr
Yi Quan – eine chinesische Selbstverteidigungskunst
17 Uhr bis 19 Uhr
Die Kult-Hitparade – Schlagerhits Non-Stop
19 Uhr bis 24 Uhr
Die Hosen-Ärzte-Party – Das Live-Rock-Spektakel!
Mit dabei „5 kleine Jägermeister“ – Deutschlands beste Toten Hosen Tribute Band und „Le Friseur“ – die ultimative Ärzte Coverband 2 Bands – 40 Jahre Deutschrock
Aktionsbühne Lambertistraße
12.30 Uhr bis 13.30. Uhr
Die Riverside Jazzband mit fröhlichem Dixie-Sound
14 Uhr bis 15 Uhr
Still Waiting For Summer – Songwriter aus Gladbeck verpackt Geschichten aus dem Leben mit seiner Akustik-Gitarre in melancholische Songs
15.30 Uhr bis 17 Uhr
Rainer Migenda – eine musikalische Zeitreise
17.30 Uhr bis 19 Uhr
DJ Manni
19 Uhr bis 23 Uhr
Partynacht – Live Musik
Bühne Willy-Brandt-Platz
11 Uhr bis 12 Uhr
Stimmgewaltig in den Tag mit dem Männergesangsverein Gladbeck-Scholven 1913 e.V.
12.30 Uhr bis 14 Uhr
Die Original Fidelen Steirer sorgen mit stimmungsvoller Volksmusik für gute Laune
14.15 Uhr bis 14.45 Uhr
Kneipp Verein Gladbeck e.V. – Judo-Showauftritte aus dem Programm der Red Dragons
14.45 Uhr bis 15.45 Uhr
Der VFL Gladbeck 1921 e.V. präsentiert sich mit den Gruppen „Spiel und Sport der Vorschulkinder“, „Orientalischer Tanz“ und den Parkourläufern „Free Moving Union“
16 Uhr bis 17.30 Uhr
Spaß und Musik – Eine nicht ganz ernstgemeinte Moderation mit vielen Pop-Schlagern
18 Uhr bis 19.30 Uhr
Das Schlager-Festival – Von „Über sieben Brücken“ bis hin zu „Sie liebt den DJ“ – Schlagerhits von gestern bis heute am laufenden Band
Ab 20 Uhr
Roadbox – Unvergessene Hymnen wecken schöne Erinnerungen an vergangene Jahre 7 sympathische Musiker holen mit handgemachter Rockmusik Hits von Queen, Deep Purple, Genesis, Supertramp u.a. zurück in die Gegenwart
Goethestraße
11 Uhr bis 18 Uhr
Die Kunstschmiede Gladbeck e.V. lädt ein in ihr schönes Künstlerdorf. Informieren Sie sich außerdem über die faszinierende Welt der Imkerei.
Goetheplatz
11 Uhr bis 18 Uhr
Vereine und Verbände versorgen Sie mit Apfelleckereien und Informationen. U.a. präsentiert sich das Info-Mobil der Marinekameradschaft zur 40-jährigen Patenschaft mit den Landungsbooten
Hochstraße
Ab 13 Uhr
Die Appeltaten-Majestäten verkaufen vor den Geschäftsräumen der Fa. Optik Rodewald Selbstgebackenes für einen guten Zweck
Und in der ganzen City
Die Burggaischda – Schräge Blasmusik aus Duisburg
Die Riverside Jazzband verbreitet Dixie-Laune
Sonntag, 4. September
Wochenmarkt
11 Uhr bis 18 Uhr
Kinderflohmarkt
14 Uhr bis 18 Uhr
Auf zum Kinderabenteuerland! Quadbahn, Hüpfburg und mehr
Bühne Marktplatz
11 Uhr bis 12 Uhr
Musik mit DJ Markus – Charthits zum Mittanzen
12.15 Uhr bis 13 Uhr
Songs for Kids – Kindermusik zum Mitmachen
13.30 Uhr bis 14.15 Uhr
Dixie-Fun Goch - Ein Gruß aus New Orleans mit handgemachter Dixieland-Musik
14.30 Uhr bis 15 Uhr
Spiel-Spaß und Unterhaltung – „Spielshow für kleine Besucher und Besucherinnen“
Ab 15.15 Uhr
Party Hits und Evergreens – Ein buntes musikalisches Potpourri
Aktionsbühne Lambertistraße
13 Uhr bis 15 Uhr
2You – Folk und Pop mit Herz und Hand gemacht
15.30 Uhr bis 18 Uhr
Nearly Perfekt – Sanfte Live-Rockmusik
Bühne Willy-Brandt-Platz
12 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Vestische Blasorchester präsentiert seine schönsten Sommermelodien
13.30 Uhr bis 14.45 Uhr
Ein Vorgeschmack auf die Karnevalszeit: Die Große Garde und Garde Jugend I des Karnevalclubs Wittringer Ritter tanzen
15 Uhr bis 15.30 Uhr
Krönung der Appeltatenmajestät durch Bürgermeister Ulrich Roland vor dem Rathausportal. Die Appeltatenmajestät ist Siegerin der 18. Gladbecker Apfelolympiade, die an den Markttagen von der Fa. Optik Rodewald, der WAZ, dem ELE Center Gladbeck und der Stadt Gladbeck veranstaltet wurde
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Sarah Carina & Friends – Partyhits zum Tanzen und Feiern
Ab 17 Uhr
Party, Hits und Evergreens – Ein bunter Musikmix zum Ausklang des Appeltatenfestes
Goethestraße
11 Uhr bis 18 Uhr
Lassen Sie sich im Künstlerdorf der Kunstschmiede Gladbeck e.V. inspirieren. Außerdem gibt es interessante Infos über die Imkerei und die Waltroper Küchenmamsellen singen altes Liedgut.
Apfelparadies auf dem Goetheplatz
13 Uhr bis 18 Uhr
Mitmach-Aktionen mit Papier und Basteleien präsentiert die Gladbecker Jugendkunstschule
• Face-Painting, Kindergesichter verwandeln sich in Äpfel
• Kinderspiele rund um den Apfel, Stofftaschen werden mit Apfelmotiven bedruckt Informationen und Leckeres rund um den Apfel. Außerdem präsentieren Vereine und Verbände ihr Angebot für Gaumen und Augen.
Horster Straße
11 Uhr bis 18 Uhr
ELE Promotionstand mit Slotmachine, Infos zur ELE Card und Elektrofahrrädern
13 Uhr bis 18 Uhr
Probieren Sie im WAZ-Straßencafé Apfelleckereien und in der ganzen City
Dixie Fun Goch – New Orleans Jazz in der Stadt unterwegs
Clown Bärchen – Der beliebte Clown treibt in der Stadt seinen Schabernack