Vor 125 Jahren hat sich in der damaligen Gastwirtschaft Theodor Dickmann der „Katholische Gesellenverein“ gegründet. Teil dieser Unternehmung waren seiner Zeit 35 Handwerksmeister und -gesellen. Das ist der Ursprung der Kolpingsfamilie im Ort. Heute sind mehr als 500 Kirchhellener Mitglied, darunter schon lange nicht mehr nur Handwerker.
„Für die Jubiläumsfeier wollen wir uns auf die Ursprünge besinnen“, erklärt Ursula Dickmann. Ein zentraler Aspekt an diesem Festwochenende werden also die Kirchhellener Gewerke sein: Vom Schuhmacher über Maurer, Tischler, Maler und Elektriker ist ein Querschnitt des örtlichen Handwerks vertreten.
Handwerk live erleben
„An diesem Wochenende geht es nicht darum, Werbung für die Betriebe zu machen, sondern die Fertigkeiten an sich zu präsentieren“, so die Veranstalter. Dass in Deutschland ein Mangel an Handwerken vorherrscht, ist nicht neu. Sie laden an den beiden Tagen zum Zuschauen, Entdecken und Mitmachen ein.
Interessierte können sich auch gleich über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Insgesamt sind 15 verschiedene Gewerke vertreten. Hier können sich Besucher an einer Hobelbank versuchen, Maler- und Anstrichtechniken von früher und heute kennenlernen, Grundschaltungen der Elektrotechnik selbst austesten und vieles mehr.
Der Samstag startet um 12 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch den Vorsitzenden Uwe Bresch. Moderatorin Steffi Steinmann wird die Besucher durch das Programm führen. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann neben der Gewerke-Schau noch anderes zu entdecken – Zum Beispiel die zahlreichen Kolping-Untergruppen oder das Klima-Mobil des Kolpingwerks. An Zweiterem kann man sich über Klima und Energie informieren.
Ein Fest für die Familie
Das umfangreiche Rahmenprogramm unterhält auch die kleinsten Besucher. Für das leibliche Wohl sorgt die Familie Miermann. „Es soll ein Fest für die ganze Familie sein“, betont Dickmann. Passend dazu wird natürlich auch das Maislabyrinth geöffnet haben und zum Erleben und Entdecken einladen.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Wortgottesdienst auf dem Hof. Ein besonderer Programmpunkt ist außerdem die Versteigerung der Kolping-Hütte, die in den vergangenen Monaten schon auf vielen Veranstaltungen zu sehen war. Außerdem werden live vor Ort Teile einer Schutzhütte entstehen, die einen Platz an der Halde Schöttelheide erhalten soll. Beide Abende klingen gemütlich am Bierwagen aus. Die Kolpingsfamilie freut sich auf zahlreiche Besucher.