Foto: privat

GSS erfolgreich bei "Jugend forscht"

Kreative, lustige Ideen, spannende Experimente und aktuelle Themen – Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ geht in die nächste Runde.

Schermbeck - Verschiedenste Projekte präsentierten die ehrgeizigen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Schermbeck beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Marl. Tatkräftig unterstützt und vorbereitet wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Bianca Sadowski und Stephanie Herbstritt. Der Wettbewerb animiert Schüler, Probleme nicht nur zu erkennen, sondern sie mit einfallsreichen Ideen zu lösen. So haben sich beispielsweise Johanna Heming und Manuel Diekhoff mit der Frage beschäftigt, wie man sich im Winter beim Fahrradfahren das Frieren erspart. Das Ergebnis ist ein beheizbarer Fahrradsattel.

Doch neben den hilfreichen Ideen für den Alltag haben sich die engagierten Schüler auch mit tagesaktuellen Themen beschäftigt. Eine tolle Idee hatten Leonie Groß-Fengels und Antonia Wiesner, die mit ihrem Projekt auf die Flüchtlingssituation in Schermbeck aufmerksam machen wollen. „Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie Schermbeck mit der Flüchtlingssituation umgeht. Dazu haben wir eine Umfrage mit ungefähr 350 Leuten durchgeführt und auch unseren Bürgermeister interviewt, der uns seine Unterstützung zugesprochen hat. Ein Flüchtlingsheim haben wir auch besucht und dort mit einigen Flüchtlingen gesprochen.“

Die Schüler Nick Cappell, Luca Küppersbusch und Gerome Vahlpahl haben sich mit dem wichtigen Thema Energie sparen auseinandergesetzt. Sie entwickelten den „Power-Schuh“. In der Sohle des Schuhs ist ein Taschenlampendynamo integriert, welches die Gehbewegung in elektrische Energie umwandelt.

Einige Projekte der Schermbecker Schüler durften sich sogar über eine Auszeichnung freuen. So erhielt das Projekt „Der Güllepflug“ den Sonderpreis im Bereich Umwelt und Technik. Den 3. Platz im Bereich Technik belegten Johannes Neuhaus, Simon Tempelmann und Benedict Vortmann mit ihrem OHP-Beamer. Max Wagner erhielt außerdem einen Sonderpreis für sein Projekt „Wespenfallen im Test“.

Zurück