Foto: Katharina Boll

Ehrenamtliche engagieren sich auf dem Marktplatz der Hilfe

Selbstgebastelte Dekorationen, exotische Gerichte und vorweihnachtliche Klänge locken Besucher aus Nah und Fern zum Marktplatz der Hilfe

Schermbeck - Seit Jahren ist er ein fester Bestandteil der Schermbecker Weihnachtszeit und aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken – der karitative Marktplatz der Hilfe. Bereits zum 13. Mal findet der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt rund um die Ludgerus-Kirche am Samstag vor dem 1. Advent statt – immer mit der Intention, anderen zu helfen.

Die Vorbereitungen der ehrenamtlichen Helfer zum Marktplatz der Hilfe sind bereits in vollem Gange. Da wird an kunstvollen Bastelarbeiten gewerkelt, Musikvorträge eingeübt, Marmeladen gekocht, kuschelige Wolldecken genäht, Christstollen und Plätzchen gebacken und, und, und. Rund 200 Ehrenamtliche sind jedes Jahr für den Marktplatz der Hilfe tätig. Denn nicht nur der Initativkreis, der von Werner Gertzen geleitet wird und für die Hintergrundarbeit zuständig ist, sondern auch die zahlreichen Gruppen und Vereine sind seit Wochen im Einsatz, um zum guten Gelingen der Veranstaltung beizutragen.
Angefangen hat der Marktplatz der Hilfe 2004 mit elf Gruppen. Doch das Angebot eines ausschließlich karitativen Weihnachtsmarktes sprach sich schnell herum. So bereicherten im Laufe der Jahre Ehrenamtsgruppen aus Nah und Fern die Veranstaltung.

20 Stände bieten in diesem Jahr kulinarische Leckereien, Kunsthandwerk und Bastelarbeiten an. Wer exotisches Essen liebt, sollte auf jeden Fall die indische Küche, zubereitet von Pater Xavier Muppala, probieren. Für die, die süße Köstlichkeiten suchen, wird in der Bibliothek des katholischen Pfarrheims eine Cafeteria angeboten.

Seit Anbeginn ist es die Absicht des Initativkreises, den Besuchern neben den Verkaufsständen ein ausgewähltes Programm an adventlichen Aktionen zu bieten. „Es ist also immer etwas los. Die Kleinen können sich auch auf den Nikolaus freuen. Er wird den Marktplatz der Hilfe über den Tag begleiten“, freut sich Werner Gertzen. Auf dem von fleißigen Händen liebevoll geschmückten Marktplatz gibt es mancherlei Vorführungen und Veranstaltungen. Zu dem bunten Rahmenprogramm zählen musikalische Einlagen des Chors Da Capo, des Kinderchors der Maxischule und der Blaskapelle Eintracht Schermbeck. Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck sorgt ebenfalls für tolle Stimmung. Ein besonderes Angebot hält der karitative Weihnachtsmarkt auch für die kleinen Besucher bereit. Neben spannenden Adventsgeschichten zum Lauschen können die Kinder auch selbst aktiv werden. Bei dem Stand des Kindergartens Stenkampshof können Kinder Lebkuchenherzen gestalten und verzieren.

Die Ludgeruskirche dient als ein „Raum der Stille“ für diejenigen, die eine kurze Auszeit von der Hektik des Alltags brauchen. Um 18 Uhr lädt die Vorabendmesse ein. Anschließend beginnt das offene Liedersingen für alle Marktteilnehmer als Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. „Ich finde es ist ein sehr schöner Abschluss“, ist Werner Gertzen überzeugt.

Die Einnahmen des Marktplatzes der Hilfe, die nach Abzug der Kosten übrig bleiben, werden die Organisationen wie immer für karitative Zwecke spenden. Alle Gruppen, die sich am 26. November 2016 beim Marktplatz der Hilfe beteiligen, spenden ihren Erlös an selbstgewählte karitative Projekte und Einrichtungen – zum Beispiel in Lateinamerika, Indien oder auch in der Region. kb

Zurück