Foto: Katharina Boll

Konzertreihe zum Lutherjahr

Fünf Konzerte in Schermbeck versprechen ein abwechslungsreiches Programm

Schermbeck - Auch in diesem Jahr dürfen sich Schermbecks Kulturfreunde auf eine vielseitige und musikalisch anspruchsvolle Konzertreihe in der St. Georgskirche freuen. Den Auftakt machte im Januar ein Benefizkonzert zugunsten der DiakonieSTIFTUNG.

Bereits im 18. Jahr befindet sich die Reihe von Konzerten, die in jedem Jahr federführend von Pfarrer i.R. Wolfgang Bornebusch organisiert wird. „In diesem Jahr zieht sich der Bezug zu Luther wie ein roter Faden durch die Konzerte“, verrät Wolfgang Bornebusch. Doch obwohl alle Konzerte unter einer Überschrift stehen, erwartet die Zuhörer wieder ein vielfarbiges Programm. So kommen die Ensembles und Musiker nicht nur aus unserer Region, sondern reisen unter anderem aus Kolumbien, der Türkei und aus Belgien an.
Bereits im Januar durften sich die Schermbecker auf einen musikalisch-interreligösen Trialog freuen. Das erste Konzert wurde zugunsten der im Jahr 2006 gegründeten Diakoniestiftung gegeben. Ziel und Zweck der Stiftung ist es, die diakonische Arbeit der evangelischen Kirchengemeinde langfristig sicherzustellen und den Rückgang der Kirchenmitgliedsbeiträge aufzufangen. Die Stiftung befasst sich mit der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit sowie mit den Problemen der alternden Gesellschaft. Im Gründungsjahr konnte die evangelische Kirchengemeinde 120.000 Euro bereitstellen. Durch Zustiftungen konnte der Kapitalstock auf etwa 300.000 Euro anwachsen.
Das nächste Konzert findet am Sonntag, 26. März 2017 um 17 Uhr in der Schermbecker St. Ludgeruskirche statt. „Zu diesem Zeitpunkt wird die evangelische Kirche saniert, deshalb müssen wir einmal ausweichen“, erklärt Wolfgang Bornebusch. Unter dem Titel „Kontinuität und Neubeginn – Martin Luther und die Kirchenmusik“ werden in Original und Bearbeitung Kirchenmusik um den jungen Luther präsentiert. Das hochkarätige Volksensemble der bischöflichen Kirchenmusikschule Essen umfasst Musiker aus Ipswich, Brüssel, London, Hannover und Mülheim. Die Liedspanne reicht vom Elternhaus über die Kurrende bis hin zu Kompositionen Luthers Zeitgenossen und seinem eigenen Wirken als Lieddichter und -komponisten. „Viele Lieder, die damals auf der Straße gesungen wurden, brachte Luther in die Kirche“, erzählt Wolfgang Bornebusch.
Bis November erwarten Musikfreunde noch weitere drei Höhepunkte der Konzertreihe. Genauere Informationen erhalten Sie in den kommenden Monaten in der LebensArt.


Termin-Überblick:

14. Mai 2017
, 17 Uhr, Misa Luterana Colombiana, ein Konzert für Chor und Instrumentalisten
8. Oktober 2017, 17 Uhr, Lesekonzert „Ein neues Lied heben wir an – Martin Luther“
19. November 2017, 17 Uhr, Chor Camerata Madrigale aus Lette mit Felizia Meyerratken an der Orgel

Die jährliche Konzertreihe finanziert sich aus Förderungen durch verschiedene Sponsoren, durch Kollekte und Spenden. Diese sind dringend notwendig, um den Fortbestand der Konzertreihe zu sichern. Wer helfen möchte, kann auf das Volksbankkonto IBAN DE27 4006 9363 0145 3773 01 oder auf das Konto der Niederrheinischen Sparkasse Rheinlippe IBAN DE43 3565 0000 0000 2542 19 spenden. Bitte dabei den Verwendungszweck: Konzerte St. Georgskirche beifügen. kb

Zurück